Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Einhaltung des Europäischen Zugänglichkeitsgesetzes nach Sektoren: GDPR-Lektionen und was im Jahr 2025 zu erwarten ist

Wenn die GDPR 2018 in Kraft trat, mussten die Unternehmen ihren Umgang mit personenbezogenen Daten anpassen. Sie setzte einen neuen Standard für den Datenschutz und führte Strafen ein, auf die viele Unternehmen nicht vorbereitet waren. Nun folgt das Europäische Gesetz zur Barrierefreiheit (EAA) einer ähnlichen Entwicklung - nur dass diesmal der Schwerpunkt auf der Barrierefreiheit liegt.

Die LGR tritt am 28. Juni 2025 vollständig in Kraft.. Die neue Richtlinie soll sicherstellen, dass digitale Produkte und Dienstleistungen wie Websites, Apps, Dokumente und Ticketingsysteme für Menschen mit Behinderungen in der gesamten EU zugänglich sind. Für viele Unternehmen wird dies bedeuten Neugestaltung von Websites, Überdenken der digitalen Kommunikation und Sicherstellung, dass kundenorientierte Dienste den Zugänglichkeitsstandards entsprechen, wie WCAG und PDF/UA. Die Parallelen zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind eindeutig: eine weitreichende EU-Verordnung, breite Anwendbarkeit und das Potenzial für erhebliche Geldstrafen bei Nichteinhaltung.

Doch nur wenige Organisationen haben einen klaren Plan, wie sie die kommenden Anforderungen erfüllen können.

Hochexponierte Sektoren: Wer wird die EAA zuerst spüren?

Branchen, die stark auf digitale Kundeninteraktion setzen, sind die ersten in der Schlange. Dies umfasst Finanzenwo Online-Banking und digitales Onboarding im Mittelpunkt des Kundenerlebnisses stehen; Einzelhandelin denen Plattformen für den elektronischen Handel und Kassensysteme standardmäßig zugänglich sein müssen; und Transport, wo digitales Ticketing und Self-Check-in inzwischen Standard sind. Öffentliche Dienste wie z. B. Portale des Gesundheitswesens und Websites von Behörden fallen ebenfalls in den Anwendungsbereich, insbesondere angesichts der bereits bestehenden Präzedenzfälle für die Barrierefreiheit im öffentlichen Sektor.

In diesen Sektoren bestehen die Risiken oft in Form von unzugänglichen Plattformen, Kundendokumenten oder Service-Workflows, die nach den einzelstaatlichen Durchsetzungsgesetzen bald als rechtlich bindend angesehen werden können

Was den Einsatz noch weiter erhöht, ist die Sichtbarkeit. Je wesentlicher ein Dienst für das tägliche Leben ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er geprüft wird, und desto weniger Toleranz werden die Regulierungsbehörden für unzugängliche Berührungspunkte aufbringen.

Eine Richtlinie, 27 Sanktionssysteme

Genau wie bei der Datenschutz-Grundverordnung liegt die Durchsetzung der EAA in den Händen der EU-Mitgliedstaaten. Dies bedeutet, dass Unternehmen die spezifischen Strafen und Compliance-Erwartungen in jedem Land, in dem sie tätig sind, genau beachten müssen.

Einige Länder haben bereits erhebliche Geldstrafen verhängt. Unter Spanien, Ley 11/2023 führt Strafen von bis zu 1 Million € pro Verstoßdie sich ausdrücklich auf elektronische Dokumente wie PDFs bezieht. Deutschlands Barrierefreiheitsstärkungsgesetz können Geldbußen von bis zu €500,000und in schweren Fällen können nicht konforme digitale Produkte oder Dienstleistungen sogar vom Markt genommen werden.

Anderswo in der EUbleibt die Landschaft genauso ernst. Frankreich verhängt Geldbußen von bis zu €300,000, Tschechische Republik bis zu €400,000und Ungarn hat Strafen in Höhe von bis zu 1,26 Millionen Euro oder 5% des jährlichen Nettoumsatzes. Unter Italienkönnen die Geldbußen bis zu €40,000, oder bis zu 5% des Umsatzes nach dem Stanca-Gesetz für private Einrichtungen.

Die Durchsetzung ist nicht einheitlich, und genau das ist der Punkt. Während die EAA eine harmonisierte Grundlinie vorgibt, variieren die Risiken je nach Rechtsordnung dramatisch. Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind oder Kunden haben, müssen proaktiv die nationalen Entwicklungen verfolgen, um nicht mit länderspezifischen Durchsetzungsmaßnahmen in Konflikt zu geraten. 

Die nachstehende Tabelle gibt einen schnellen Überblick über die bereits auf den EU-Märkten geltenden LGR-Sanktionen.

LandGeldbußen
ÖsterreichDie Geldbußen reichen bis zu 80 000 EUR
Tschechische RepublikDie Geldbußen reichen bis zu 400 000 EUR
FrankreichDie Geldbußen reichen bis zu 300 000 EUR
DeutschlandDie Geldbußen reichen bis zu 500 000 EUR
UngarnDie Geldbußen reichen bis zu 1 261 164 EUR oder 5% des jährlichen Nettoumsatzes
ItalienDie Geldbußen betragen bis zu 40 000 EUR bzw. für private Einrichtungen, die in den Anwendungsbereich des Stanca-Gesetzes fallen, bis zu 5% des Umsatzes
Die NiederlandeDie Geldbußen reichen bis zu 103 000 EUR
SlowakeiDie Geldbußen reichen bis zu 200 000 EUR
SpanienDie Geldbußen reichen bis zu 1 000 000 EUR

Vom Datenschutz zur Barrierefreiheit: Wie uns die GDPR auf die EAA vorbereitet hat

Die GDPR-Ära hat den Unternehmen einige hart erarbeitete Lektionen erteilt. Einige davon können direkt auf die EAA übertragen werden:

✅ Die Einhaltung der Vorschriften ist ein kontinuierlicher Prozess, kein einmaliger Termin

✅ Die Erwartungen der Nutzer entwickeln sich weiter, und die konsequente Erfüllung dieser Erwartungen schafft Vertrauen.

✅ Die Angleichung der Rechtsvorschriften kann zu einem Wettbewerbsvorteil werden

✅ Einheitslösungen funktionieren selten in komplexen, marktübergreifenden Geschäften

✅ Technologie allein reicht nicht aus - interne Prozesse und Richtlinien müssen sie unterstützen

Das ist vielleicht das Wichtigste, Die Datenschutzgrundverordnung hat uns gezeigt, dass die EU-Gesetzgebung nicht lange theoretisch bleibt. Sobald die Durchsetzung beginnt, werden die Regulierungsbehörden tätig - vor allem dann, wenn klare Verpflichtungen festgelegt und ignoriert wurden.

Die EAA wird wahrscheinlich einen ähnlichen Weg einschlagen. Unternehmen, die die Barrierefreiheit als langfristige Priorität behandeln und sichtbare Fortschritte vorweisen können, werden in einer viel stärkeren Position sein als diejenigen, die sich abmühen, um aufzuholen. Der frühzeitige Aufbau von Kapazitäten trägt dazu bei, Risiken zu verringern, Rufschädigung zu vermeiden und zuversichtlich zu reagieren, wenn die nationalen Durchsetzungsmechanismen ausgereift sind.

EAA Day One: Was passiert nach Juni 2025?

Die LGR wird am 28. Juni 2025 vollstreckbar - aber dieses Datum markiert nicht das Ende des Weges. Es markiert den Beginn einer aktiven Durchsetzung und verstärkten Kontrolle. Die Einhaltung der Vorschriften wird nicht an einem einzigen Audit an diesem Tag gemessen werden, sondern daran, wie gut Ihre Organisation darauf vorbereitet ist, Fortschritte, Absichten und Strukturen aufzuzeigen.

Genau wie bei der DSGVO werden die Aufsichtsbehörden wahrscheinlich keine fehlerfreie Umsetzung vom ersten Tag an erwarten. Was sie erwarten werden, ist ein nachweisbarer Plan - ein Beweis dafür, dass Ihr Unternehmen seine Verpflichtungen versteht und aktiv daran arbeitet, sie zu erfüllen. Dazu gehören dokumentierte Audits, definierte Rollen und Zuständigkeiten sowie Zeitpläne für die Behebung von Zugänglichkeitslücken.

Die widerstandsfähigsten Unternehmen werden diesen Moment nicht als Endpunkt betrachten, sondern als den Beginn einer dauerhaften Phase der Einhaltung von Vorschriften. Die Gesetze werden sich weiterentwickeln, die Auslegungen werden sich ändern und die Durchsetzung wird mit der Zeit wahrscheinlich konsequenter werden. Die Einführung regelmäßiger Überprüfungszyklen, die Verfolgung relevanter Gesetze auf Länderebene und die Integration von Barrierefreiheit in die Beschaffungs- und Entwicklungsprozesse werden entscheidend sein, um Schritt zu halten.

Juni 2025 ist nicht der Zeitpunkt, an dem Sie alles perfekt haben müssen. Es ist der Zeitpunkt, an dem Sie einen glaubwürdigen, sichtbaren Weg nach vorne haben müssen - und die Fähigkeit nachzuweisen, dass Barrierefreiheit bereits Teil der Arbeitsweise Ihrer Organisation ist.

Setzen Sie den Standard, jagen Sie ihm nicht hinterher

Wenn uns die Datenschutzgrundverordnung etwas gelehrt hat, dann, dass die Kosten der Untätigkeit schnell wachsen. Die Unternehmen, die frühzeitig praktische Schritte zur Einhaltung der Vorschriften unternommen haben, waren diejenigen, die Strafen vermieden und langfristiges Vertrauen gewonnen haben. Das Gleiche gilt für die EAA.

Wir von Quertum können Ihnen helfen, diese ersten praktischen Schritte zu unternehmen, indem wir Ihre digitale Kommunikation zugänglich machen, effizient und in großem Umfang. Ganz gleich, ob Sie Unterstützung bei der Implementierung von PDF/UA-Standards benötigen oder sicherstellen wollen, dass Ihre kundenorientierten Inhalte die EAA-Anforderungen erfüllen - wir helfen Ihnen von Anfang an, alles richtig zu machen.

Barrierefreiheit muss nicht zwangsläufig überwältigend sein.

Quertum trägt dazu bei, dass es überschaubar bleibt. Sehen Sie, wie wir Sie bei der Umsetzung von Barrierefreiheit unterstützen können.

Zusammenfassung

Der Übergang von der DSGVO zum European Accessibility Act (EAA) markiert eine neue Phase der EU-Regulierung, die sich diesmal auf die digitale Barrierefreiheit konzentriert. Wie die DSGVO hat auch die EAA einen weiten Geltungsbereich und schwerwiegende Sanktionen, doch viele Organisationen sind nicht darauf vorbereitet. Branchen, die von der digitalen Interaktion mit ihren Kunden abhängig sind, wie das Finanzwesen, der Einzelhandel, das Verkehrswesen und der öffentliche Dienst, sind besonders gefährdet. Je wichtiger und sichtbarer der Dienst ist, desto größer ist das Risiko einer behördlichen Überprüfung. Die EAA bietet zwar einen gemeinsamen EU-Rahmen, aber jeder Mitgliedstaat legt seine eigenen Sanktionen fest, was zu einer unterschiedlichen Durchsetzung in den einzelnen Ländern führt. Diese Unterschiede sind beabsichtigt, weshalb es wichtig ist, über die lokalen Anforderungen informiert zu bleiben. Eine wichtige Lehre aus der DSGVO ist nach wie vor gültig: Die Einhaltung der Vorschriften ist keine einmalige Aufgabe. Unternehmen, die frühzeitig Schritte in Richtung Barrierefreiheit unternehmen, sind besser gerüstet, um Risiken zu bewältigen und langfristiges Vertrauen aufzubauen. Juni 2025 ist nicht der Zeitpunkt, an dem alles perfekt sein muss, sondern der Moment, an dem sinnvolle Fortschritte sichtbar werden müssen.

PDF Barrierefreiheit und EAA: Leitfaden zur Einhaltung der Vorschriften

Wir denken selten darüber nach, wie nahtlos unser digitales Leben ist. Aber mit dem PDF Zugänglichkeit und Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit (EAA) Da der Stichtag im Juni 2025 näher rückt, müssen Unternehmen jetzt handeln, um die digitale Gleichberechtigung - und die Einhaltung der Rechtsvorschriften - zu gewährleisten.

Wir scrollen, kaufen ein, buchen und tätigen Bankgeschäfte, ohne jemals zu hinterfragen, ob die von uns genutzten Plattformen für uns gemacht sind. Für die rund 80 Millionen Europäer leben mit einer BehinderungDie digitale Erfahrung sieht jedoch oft ganz anders aus und ist von Einschränkungen oder völligem Ausschluss geprägt.

Das ist der Punkt, an dem die Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit (EAA) kommt herein. Ab 28. Juni 2025Unternehmen, die digitale Dienstleistungen anbieten oder bestimmte Produkte in der EU verkaufen, werden strenge Normen für die Zugänglichkeit erfüllen müssen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer integrativeren digitalen Wirtschaft und wird sich auf alles auswirken - auf E-Commerce-Plattformen, E-Books, Versicherungsunterlagen, Fahrkartenautomaten, Einkaufsplattformen, Bankauszüge und Apps. Weitere Informationen finden Sie in unserem früherer Blog darüber, wie sich Unternehmen in verschiedenen europäischen Ländern auf die EAA vorbereiten.

Die Richtlinie ist bereits seit Jahren in Kraft, aber viele Unternehmen haben noch immer keine wirklichen Vorbereitungsmaßnahmen getroffen. In der Zwischenzeit machen sich die Branchenführer im Stillen an die Arbeit und positionieren sich, um die Vorschriften einzuhalten und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Wenn Sie noch nicht so weit sind, sind Sie nicht allein. Aber Sie sind jetzt an einem Punkt, an dem Sie sich entscheiden müssen: Vorwärtskommen oder weiter zurückfallen?

Alles beginnt mit Growth Mindset

Es besteht die Tendenz, die Barrierefreiheit als ein Kästchen zu betrachten, das man ankreuzen muss, als eine Frist, die man einhalten muss, oder als ein Risiko, das man vermeiden muss. Doch für Unternehmen, die die mehr aus Chancen machen und führenDie EAA bietet etwas viel Wertvolleres als nur die Einhaltung von Vorschriften. Nämlich einen klaren Grund, die Nutzererfahrung für alle zu verbessern. 

Die ersten Anwender sehen bereits die Vorteile. Einige Einzelhändler berichten zum Beispiel von einem Anstieg zu einem Anstieg der Umsätze um 35% nachdem sie ihre digitalen Plattformen besser zugänglich gemacht haben. Das liegt daran, dass Verbesserungen der Zugänglichkeit oft mit einer besseren Benutzerfreundlichkeit einhergehen - nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für alle. Wir sprechen von übersichtlicheren Oberflächen, einer klareren Navigation, konsistenten Inhaltsstrukturen und Funktionen, die digitale Erlebnisse intuitiver machen. Sie verringern Reibungsverluste, fördern Innovationen, schaffen Vertrauen und sorgen dafür, dass die Kunden wiederkommen. 

Die Vorbereitung auf die EAA schützt Sie nicht nur vor Geldbußen und Sanktionen, sondern positioniert Sie auch als Unternehmen, das weiß, wohin sich der Markt entwickelt - und bereit ist, in die richtige Richtung zu gehen. 

Erste Schritte zur Erreichung der Barrierefreiheit

Wie sieht es also aus, wenn man sich ernsthaft mit dem Thema Barrierefreiheit auseinandersetzt, obwohl man vielleicht etwas später als andere damit beginnt? 

Der erste Schritt ist sehr einfach: herausfinden, wo Sie stehen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Website, Apps, Serviceplattformen und internen Tools nicht nur auf offensichtliche Probleme wie fehlende Alt-Texte oder Kontrastfehler untersuchen, sondern auch auf strukturelle Hindernisse, die sich auf die tatsächliche Nutzerführung auswirken. 

  • Kann ein Kunde einen Kauf abschließen, ohne eine Maus zu benutzen? 
  • Ist Ihr Chatbot mit einem Bildschirmlesegerät zugänglich? 
  • Entspricht Ihr mobiles Angebot den gleichen Standards wie das Desktop-Angebot?

Natürlich sind dies keine Fragen, die ein einzelner Compliance-Beauftragter beantworten kann. Barrierefreiheit berührt Produkte, Design, Entwicklung, Kundendienst und rechtliche Abläufe, was bedeutet, dass sie zu einer gemeinsamen Priorität geworden ist und nicht zu einer isolierten Aufgabe.

Sie wissen nicht, wo Sie mit den EAA-Vorbereitungen beginnen sollen? Für den ersten Kontaktpunkt können Sie laden Sie unsere WCAG 2.1 und PDF-Barrierefreiheitsleitfäden kostenlos herunter (eine E-Mail-Adresse ist nicht erforderlich). Diese Leitfäden werden erstellt für: 

  • Besseres Verständnis für Ihr PDF/UA und WCAG Einhaltungssituation
  • Was macht PDF-Dokumente und Websites zugänglich?
  • Verständnis dafür, wie erste Erreichbarkeitsmängel behoben werden können.

Diese Leitfäden können Ihr Wegweiser für die Vorbereitungen auf die EAA sein und zeigen Ihnen, wie Sie PDF/UA (ISO 14289), EN 301 549 und WCAG 2.1 einhalten können. Übrigens sind diese beiden PDFs barrierefrei und PDF/UA-konform 🙂

Den Rückstand aufholen, ohne zurückzufallen

Wenn die Zeit knapp und der Druck hoch ist, ist es verlockend, nach Abkürzungen zu suchen. Aber Barrierefreiheit ist nichts, was man einfach am Ende des Prozesses anbringen kann. Echter Fortschritt bedeutet, einen Fahrplan zu erstellen, der sowohl kurzfristige Lösungen als auch langfristige Veränderungen berücksichtigt.

Ja, einige Aktualisierungen sind unkompliziert: Anpassung der Farben, Beschriftung der Schaltflächen, Hinzufügen von Tastaturunterstützung. Diese können und sollten rasch in Angriff genommen werden. Andere Arbeiten jedoch, wie zum Beispiel die Neugestaltung von Navigationsabläufen, die Integration von Hilfstechnologien oder Überdenken Sie Ihre Inhaltsstrategie, erfordert mehr Zeit, mehr Zusammenarbeit und mehr Sorgfalt. 

Das muss nicht bedeuten, dass man das normale Geschäft aufgibt. die Zugänglichkeit kann in agile Arbeitsabläufe und bestehende Entwicklungszyklen integriert werden. Einige der effektivsten Bemühungen erfolgen schrittweise. Entscheidend ist, dass man damit anfängt und Barrierefreiheit nicht als Projekt mit einem Enddatum betrachtet, sondern als Teil der Art und Weise, wie man digitale Dienste in Zukunft aufbaut und pflegt.

Bleiben Sie nicht nur beim Alttext stehen

Es ist leicht, in die Falle der performativen Barrierefreiheit zu tappen, indem man ein paar schnelle, sichtbare Änderungen vornimmt, wie das Hinzufügen von Alt-Text oder das Anpassen von Farben, und annimmt, dass die Aufgabe damit erledigt ist. Doch echte Barrierefreiheit ist mehr als ein bloßer Anschein, es geht auch um Ergebnisse: Können Nutzer mit unterschiedlichen Bedürfnissen tatsächlich Aufgaben erledigen, auf Informationen zugreifen und Ihren Dienst ohne Barrieren nutzen?

Alternativtext ist zwar ein wesentlicher Bestandteil der Barrierefreiheit, aber nur ein Teil des Puzzles. Eine wirklich barrierefreie PDF-Datei erfordert korrekte Tagging-Struktur, richtige Lesereihenfolge, logische Überschriften, brauchbare Tabellen, Formularfeldbeschriftung, Farbkontrastprüfungenund mehr.

Eine einmal bestandene Prüfung ist noch keine Garantie für eine langfristige Einhaltung der Vorschriften - insbesondere unter den Europäisches Gesetz über Zugänglichkeitwo Konsistenz und zukünftige Aktualisierungen wichtig sind. Deshalb muss die Zugänglichkeit systemisch und nicht oberflächlich sein.

Die Wahrheit ist, dass Barrierefreiheit nur dann sinnvoll ist, wenn sie für echte Menschen mit echten Herausforderungen funktioniert. Das bedeutet, dass wir über Checklisten hinausgehen müssen, um zu verstehen, wie die Nutzer Ihre Website oder Ihren Dienst tatsächlich erleben - und ob sie ihn wirklich nutzen können. 

Selbst eine Website, die heute die Prüfung besteht, kann morgen schon durchfallen, wenn Aktualisierungen ohne Rücksicht auf die Barrierefreiheit vorgenommen werden. Regelmäßige Tests, Rückmeldungen von Nutzern mit Behinderungen und iterative Verbesserungen sind das, was oberflächliche Korrekturen von nachhaltigem Fortschritt unterscheidet.

Außerdem ist Offenheit von großem Wert. Wenn Sie Ihre Kunden wissen lassen, dass Sie an der Barrierefreiheit arbeiten, auch wenn Sie noch nicht so weit sind, können Sie sich Glaubwürdigkeit verschaffen. Es signalisiert, dass Sie sich kümmern, dass Sie zuhören und dass Sie sich für ein besseres digitales Erlebnis einsetzen. 

Warum PDF-Zugänglichkeit mehr als nur Automatisierung erfordert

Um Ihre PDF-Dateien wirklich barrierefrei zu machen, reicht es nicht aus, eine automatische Prüfung durchzuführen oder in Adobe auf die Schaltfläche "Zugänglich machen" zu klicken. Tools können zwar dabei helfen, Probleme zu erkennen, liefern aber selten allein vollständig konforme, benutzerfreundliche Ergebnisse - vor allem, wenn es um komplexe Layouts, interaktive Formulare oder Markendokumente geht, die stark auf benutzerdefiniertes Styling angewiesen sind.

Die Herausforderung? Die Wahrung der visuellen Konsistenz und der Markenintegrität bei gleichzeitiger Sicherstellung, dass jedes Element - von Tabellen und Infografiken bis hin zu Lesereihenfolge und Formularfeldern - nahtlos mit unterstützenden Technologien funktioniert. Automatisierte Korrekturen verflachen oft das Design, nehmen die Bedeutung weg oder lassen wichtige Lücken in der Barrierefreiheit ganz aus. Schlimmer noch: Sie können ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln und Sie gleichzeitig Risiken bei der Einhaltung von Vorschriften aussetzen.

Die meisten internen Teams sind nicht in der Lage, dies allein zu bewältigen - vor allem nicht unter Zeitdruck. Deshalb arbeiten viele Organisationen mit Experten für Barrierefreiheit zusammen, die nicht nur die technischen Anforderungen (PDF/UA, EN 301 549, WCAG 2.1) kennen, sondern auch wissen, wie man das Design und die Benutzerfreundlichkeit während des gesamten Prozesses bewahrt.

Es ist noch nicht zu spät, aber es Ist Zeit

Dies ist Ihre Chance, einen Schritt zurückzutreten und zu fragen: Wie bewegen sich die Nutzer durch unsere Dienste? Wo bleiben sie stecken, sind frustriert oder werden ausgeschlossen? Wie würde es aussehen, wenn jeder Kontaktpunkt intuitiv, integrativ und nahtlos wäre?

Barrierefreiheit findet nicht in einem Vakuum statt. Sie überschneidet sich mit Ihren ESG-Zielen, Ihren DEI-Verpflichtungen und Ihren Ambitionen in Bezug auf das Kundenerlebnis. Führende Unternehmen ziehen diese Linien bereits und nutzen sie, um ihre Strategien zukunftssicher zu machen. 

Ja, die Uhr tickt, aber wenn Sie sich jetzt ernsthaft mit der Barrierefreiheit befassen, sind Sie in der Lage, die Führung zu übernehmen, und müssen nicht hinterherhinken, um den Rückstand aufzuholen. 

Zusammenfassung

Der 28. Juni 2025 ist der Stichtag für die Umsetzung der europäischen Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit, und die führenden Unternehmen der Branche arbeiten bereits an der Einhaltung der Vorschriften und verschaffen sich damit einen Wettbewerbsvorteil. Aber selbst wenn Sie jetzt im Rückstand sind, ist es nicht zu spät, damit anzufangen. Bei der Barrierefreiheit geht es nicht nur um das Ankreuzen von Kästchen. Wenn sie gut gemacht ist, verbessert sie das Erlebnis für alle, und die ersten Anwender sehen bereits die Vorteile. Der erste Schritt besteht darin, sich darüber klar zu werden, wo man steht, und sich bewusst zu machen, dass Barrierefreiheit jeden Bereich des Unternehmens betrifft. Es handelt sich nicht um ein einmaliges Projekt, sondern um eine ständige Verpflichtung. Vermeiden Sie schnelle Lösungen, die den Nutzern nicht wirklich helfen. Nutzen Sie stattdessen diesen Moment, um zu überdenken, wie Ihre digitalen Erlebnisse inklusiver gestaltet werden können, und machen Sie jetzt den ersten Schritt. 

Ist Ihr Unternehmen auf das europäische Gesetz zur Barrierefreiheit von 2025 vorbereitet?

Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA) ist dabei, die digitale Landschaft in der EU umzugestalten. Im Kern zielt die EAA darauf ab, Barrieren abzubauen und sicherzustellen, dass eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen für alle zugänglich ist, einschließlich der Millionen von Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Union (EU). Dies geht über die bloße Verwendung eines Zugänglichkeitsprüfers hinaus; es erfordert Einbettung der Barrierefreiheit in Ihr Designdenkenvon der Website bis zur gesamten Kundenkommunikation. Eine große Herausforderung besteht darin, dass die Anforderungen der LGR zwar umfassend sind, aber manchmal als zu weit gefasst empfunden werden. Das ist die Folge, Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, dass die LGR auch für Dokumente, einschließlich PDF-Dateien, gilt.die ein wichtiger Bestandteil ihrer Kommunikationsabläufe sind. 

Während die EU-Mitgliedsstaaten die EAA bis Juni 2022 in nationales Recht umsetzen mussten, ist das entscheidende Datum Juni 28, 2025, when full enforcement begins. This day marks the point when the requirements of the EAA will become legally binding for a vast number of businesses operating within the EU. The window for delaying serious action has effectively closed. Aufschieben birgt jetzt erhebliche Risikennicht nur aus rechtlicher Sicht, sondern auch im Hinblick auf die Marktreichweite und die Markenwahrnehmung.

In ganz Europa ist die LGR nicht mehr nur eine Reihe von "Nice-to-have"-Leitlinien, sondern trägt jetzt ein Preisschild auf jeder Website, mobilen App und PDF, die Ihr Unternehmen verschickt. Spaniens Ley 11/2023 führt die Liste mit Geldbußen von bis zu 1 Million Euro pro Verstoß an und nennt ausdrücklich elektronische Dokumente, da alle ausgehenden PDF-Dateien dem PDF/UA-Kennzeichnungsstandard entsprechen müssen. Deutschlands Barrierefreiheitsstsärkungsgesetz kann die Marktaufsichtsbehörde Geldstrafen in Höhe von 100 000 Euro verhängen und sogar ein Produkt oder eine Dienstleistung verbieten, bis sie zugänglich ist. Schweden wird mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes am 28. Juni 2025 Sanktionen von bis zu 10 Millionen SEK (ca. 870 000 €) für unzugängliche Schnittstellen im elektronischen Handel oder im Bankwesen verhängen. In ähnlicher Weise wird in Finnland, Traficom kann nun Geldstrafen von bis zu 150 000 € verhängen - und diese täglich erhöhen - bis die Mängel behoben sind. Zusammengenommen machen diese Maßnahmen eines deutlich: Die Vernachlässigung der Barrierefreiheit ist nicht länger ein technisches Versäumnis, sondern ein ernsthaftes finanzielles Risiko für alle in der EU tätigen Unternehmen. 

Übersehen Sie digitale Barrierefreiheit? Sie ignorieren 15% des globalen Marktes

Selbst wenn Ihr Unternehmen der Meinung ist, dass es nicht direkt in den Geltungsbereich der EAA fällt, ist die Vernachlässigung der Barrierefreiheit in Ihren Kommunikationsprozessen ein bedeutendes strategisches Versäumnis. In der vernetzten Welt von heute ist Barrierefreiheit nicht nur ein moralisches Gebot, sondern auch ein wichtiger Geschäftsfaktor. Denken Sie an das schiere Potenzial, die rund 15% der Weltbevölkerung mit Behinderungen zu erreichen - ein bedeutendes Marktsegment, das oft ungewollt durch unzugängliche Kommunikation ausgeschlossen wird.

Indem Sie Ihre Websites, PDF-Materialien, Social-Media-Inhalte und Kundendienstkanäle proaktiv zugänglich machen, erschließen Sie eine Fülle von Möglichkeiten. 

  • Stellen Sie sich vor, was passieren könnte, wenn jeder potenzielle Kunde tatsächlich die Möglichkeit hätte verwenden. Ihre Website, App oder Dokumente ohne einen Kampf. Barrierefreies Design erschließt ein ganzes Segment des Marktes, das sonst vielleicht aufgeben und sich anderswo umsehen würde. Einfache Schritte wie die Verwendung echter Überschriften oder die korrekte Kennzeichnung von Listen können die Brücke sein, die sie einlädt.
  • Zugänglichkeit schafft auch Loyalität. When people see that you’ve taken the time to add descriptive alt-text to images and graphs, they recognize a brand that genuinely cares. That kind of respect sticks – it turns first-time buyers into long-term advocates.
  • Und seien wir ehrlich, in einem überfüllten Markt ist "wir sind für jeden leicht zu bedienen" ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Unternehmen, die mit ihrem Engagement für barrierefreies Design werben, ziehen Kunden an, die ihre Ausgaben mit Unternehmen tätigen wollen, die ihre Werte teilen. Regelmäßige Überprüfungen mit einem Barrierefreiheits-Scanner oder einem PDF-Test-Tool zeigen, dass Sie nicht nur heute konform sind, sondern auch für die Standards von morgen gerüstet sind.
  • Endlich, was einigen hilft, hilft allen. Klare Sprache, logische Struktur, tastaturfreundliche Navigation - das sind nicht nur Vorteile für die Zugänglichkeit, sondern auch für die Suchmaschinenoptimierung und die Benutzerfreundlichkeit für jeden Besucher. Optimieren Sie die Lesereihenfolge, sorgen Sie für einen mühelosen Bestellvorgang und beobachten Sie, wie Ihr Suchranking und Ihre Kundenzufriedenheit gleichzeitig steigen.

Die Lücke bei der Barrierefreiheit schließt sich - aber nicht gleichmäßig

In nur zwei Jahren hat sich der Anteil der Unternehmen, die aktiv barrierefreie PDFs und digitale Kommunikation planen, mehr als verdreifacht. Nach Angaben von Branchendaten66% der befragten Unternehmen haben inzwischen einen Fahrplan für die PDF/UA-Konformität, was einen klaren Wandel hin zu einem integrativen Design signalisiert. Gleichzeitig schneiden viele öffentlich zugängliche Websites, insbesondere in den nordischen Ländern, bereits außergewöhnlich gut ab bei Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten (WCAG) und zeigt, was möglich ist, wenn die Barrierefreiheit als strategische Priorität behandelt wird.

Doch der Abstand zwischen den Vorreitern und dem Rest des Marktes wird immer größer. Ein frühes 2025 AbilityNet-Umfrage ergab, dass nur 11% der Unternehmen zuversichtlich sind, dass sie die EAA-Frist einhalten werden. Für viele liegt die Herausforderung nicht im mangelnden Willen, sondern darin, zu wissen, wo man anfangen soll und wie man die Barrierefreiheit über Dokumente, Kanäle und Teams hinweg skalieren kann. Hier können erfahrene Partner wie Quertum helfen, indem sie die Kluft zwischen den gesetzlichen Anforderungen und der tatsächlichen Umsetzung mit klaren Audits, praktischen Maßnahmen und langfristigem Support überbrücken. Die Unternehmen, die jetzt handeln, werden nicht nur den Standard erfüllen, sondern ihn auch mitgestalten, da die Einhaltung der Vorschriften zur Grundvoraussetzung wird.

Die Dringlichkeit ist real: Machen Sie jetzt den nächsten Schritt

Die Frist Juni 2025 ist näher, als es scheint. Organizations that postpone action on the EAA risk legal penalties and, just as critically, the loss of a sizable customer segment. Unabhängig davon, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihre Bemühungen ausweiten, ist es jetzt an der Zeit, über die Anerkennung hinauszugehen und die Zugänglichkeit einzubinden - zumindest PDF/UA-Konformität und WCAG AA-Normen - in alltägliche Prozesse und Kommunikation. Jetzt ist es an der Zeit, über die Anerkennung hinauszugehen und Barrierefreiheit - zumindest die Einhaltung der PDF/UA- und WCAG AA-Standards - in die alltäglichen Prozesse und die Kommunikation einzubinden. Holen Sie nicht nur auf, sondern weisen Sie den Weg in eine integrativere digitale Zukunft.