In our previous articles, we reviewed how Frankreich, Polandund Deutschland implemented the European Accessibility Act (EAA). The Netherlands takes a highly structured approach, embedding EAA requirements across existing laws and delegating enforcement to multiple sectoral authorities.
In this article, we break down how the EAA (or Toegankelijkheidsrichtlijn in Dutch) has been transposed in the Netherlands, what it means for businesses, and how companies, whether local or global, must navigate this new legal landscape.
How the European Accessibility Act Affects Business in the Netherlands?
The Netherlands transposed the EAA via the Dutch Implementation Act, passed in April 2024. Instead of creating a single omnibus law, the obligations have been embedded into existing sector-specific legislation.
Examples include:
Telecommunications Act: For telecoms and digital communication services
Civil Code: For e-commerce and consumer contracts
Financial Supervision Act: For banking and financial services
Equal Treatment of Disabled and Chronically Ill People Act: For transport and audiovisual media
This decentralised transposition means that a business operating across multiple sectors, such as a bank that also sells products via e-commerce, will need to comply with several pieces of legislation at once, each enforced by a different authority. While this allows for more targeted oversight, it also makes compliance more complex, requiring cross-departmental coordination and robust legal oversight.
What the EAA in the Netherlands Requires?
Across all sectors, companies must:
Ensure products and services are accessible in line with Annex I of the EAA, using DE 301 549 as the functional standard.
Publish accessibility statements and implement feedback mechanisms for users.
Maintain documentation and evidence of compliance, and take corrective actions when necessary.
These requirements reflect the EAA’s functional performance principles, which focus on how users experience a product or service rather than prescribing exact technical methods. By centring on perceivability, operability, understandability and robustness, the legislation gives businesses flexibility, but also holds them accountable for delivering genuinely usable services.
Requirements for Banking Services under EAA in the Netherlands
For banking services, the following apply:
Identification methods, electronic signatures, security, and payment services must be perceivable, operable, understandable, and robust.
Information must be understandable without exceeding B2 level of the Council of Europe’s Common European Framework of Reference for Languages.
Additional Requirements for (Financial) E-Commerce Services
For (financial) e-commerce services, businesses must:
Provide information about the accessibility of products and services being sold when such information is provided by the responsible economic operator.
Ensure accessibility of identification, security, and payment functionalities when these are delivered as part of a service, making them perceivable, operable, understandable, and robust.
Provide identification methods, electronic signatures, and payment services in line with POUR principles.
What are Exemptions for EAA in the Netherlands?
The EAA in the Netherlands allows exemptions in specific cases:
Microenterprises: Businesses with fewer than 10 employees and an annual turnover or balance sheet total not exceeding €2 million are exempt. The AFM encourages these businesses to meet EAA standards where possible to improve competitiveness;
Disproportionate burden: When the costs of compliance outweigh the benefits for persons with disabilities, following the criteria in Annex VI of the EAA. Legitimate reasons must be used; lack of priority, time, or knowledge is not acceptable;
Fundamental alteration: When compliance would change the essential nature of the service;
B2B services: The EAA does not apply to business-to-business services.
Even when exemptions apply, Dutch regulators stress that accessibility should be seen as a market opportunity. Complying voluntarily can open access to cross-border customers, increase brand trust, and reduce the risk of future legal changes removing exemptions altogether.
If external funding is provided to improve accessibility, providers cannot claim disproportionate burden or fundamental alteration.
Sectoral Implementation & Enforcement of EAA on Dutch Market
Supervision of the EAA accessibility requirements in the Netherlands is divided among:
ACM (Authority for Consumers and Markets) – telecom, e-commerce
CvdM (Dutch Media Authority) – audiovisual services
ILT (Human Environment and Transport Inspectorate) – transport
AFM (Authority for the Financial Markets) – financial services
The Ministry of Health, Welfare and Sport (VWS) maintains an accessibility monitoring website with detailed enforcement guidelines.
Physical Products Used in Service Provision
If physical products are used when providing a service, such as bank cards, random readers, or e-identifiers, they must also meet the EAA’s accessibility requirements.
There is a five-year transition period for products already placed on the market before 28 June 2025. During this time, services can continue using them, but they must be upgraded or replaced to comply with the EAA before the deadline.
For instance, an older random reader device may not support screen reader functionality or tactile feedback, making it difficult for users with visual impairments. During the transition period, such devices can still be used, but they must be upgraded or replaced with fully accessible alternatives before the 2030 deadline.
Timeline and Transition Rules
28. Juni 2025 – EAA obligations apply for all new services and modified contracts.
Existing service contracts signed before this date can continue without changes for up to five years, until 28 June 2030.
During the transition period, physical products used in providing services must be made accessible before the final deadline.
This dual timeline, services first, products later, means businesses will need to manage two parallel compliance tracks. While the product deadline may seem far away, procuring, testing, and deploying new accessible hardware can take years, making early planning essential.
This applies equally to banking services and financial e-commerce services.
What are Penalties for EAA Non-Compliance in the Netherlands?
Failing to meet the EAA requirements can lead to significant consequences:
Regulator
Penalty Potential
ACM
Fines up to €90,000 or higher based on turnover
AFM
Financial penalties and additional sanctions such as market restrictions
Other sector regulators
Sanctions relevant to their domain, potentially including suspension of services
Non-compliance may also lead to service suspensions and reputational damage, as demonstrated in documented cases of enforcement and public backlash.
Zusammenfassung
The Netherlands embeds EAA obligations into existing sectoral laws, creating a targeted yet comprehensive enforcement model. Businesses, especially in finance and e-commerce, face detailed accessibility requirements for identification, security, and payment functions, as well as clear rules on product accessibility and transition periods. With multiple regulators and penalties of up to €90,000 or more, companies should start preparing now to ensure compliance as soon as possible.
In unseren früheren Artikeln haben wir Folgendes untersucht EU-Barrierefreiheitsgesetz in Polen und Deutschland haben die Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit (EAA) oder RGAA auf Französisch. Frankreich hat jedoch eine andere Ausgangsposition - eine Führungsrolle. Lange vor der EAA hatte das französische Recht bereits klare Regeln für die Barrierefreiheit aufgestellt. Die EAA erfindet das Rad in Frankreich nicht neu, aber sie verschärft die Durchsetzung, erweitert den Geltungsbereich und klärt die Verpflichtungen für den privaten Sektor.
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie die LGR in Frankreich angewendet wird und was dies für lokal oder grenzüberschreitend tätige Unternehmen bedeutet.
Die Entwicklung der Barrierefreiheit in Frankreich: Von frühen Gesetzen zur EAA
Frankreich war ein Vorreiter bei der Regulierung der Barrierefreiheit, angefangen mit Gesetz Nr. 2005-102 (Gesetz Montchamp)und weiter durch die RGAA (Référentiel Général d'Amélioration de l'Accessibilité). Deshalb baut die Umsetzung der LGR auf dieser starken Basis auf, bringt aber auch schärfere Strafen, eine breitere Abdeckung des Privatsektors und strengere Anforderungen an den Nachweis der Einhaltung der Vorschriften.
Wenn es um digitale Zugänglichkeit geht, hat Frankreich nicht auf die Europäische Zugänglichkeitsverordnung (EAA) gewartet, um aktiv zu werden. Seit fast zwei Jahrzehnten hat das Land einen rechtlichen und technischen Rahmen geschaffen, um sicherzustellen, dass Websites, Apps und digitale Dokumente für alle funktionieren - auch für Menschen mit Behinderungen.
Es begann alles im Jahr 2005
Frankreich hat seinen Meilenstein Gesetz Nr. 2005-102 ("Loi pour l'égalité des droits et des chances"), ein umfassendes Antidiskriminierungsgesetz, das die digitale Barrierefreiheit für Websites des öffentlichen Sektors verbindlich vorschreibt. Dieses Gesetz legte den Grundstein für eine der ausgereiftesten nationalen Strategien für Barrierefreiheit in Europa.
Eingabe der RGAA - Ein praktisches Regelwerk für Barrierefreiheit
Um Rechtsgrundsätze in die Tat umzusetzen, hat Frankreich die RGAA(Référentiel Général d'Amélioration de l'Accessibilité) - eine nationale technische Norm, die die WCAG-Leitlinien in konkrete Testregeln umwandelt. Im Laufe der Jahre wurde der RGAA in mehreren Versionen weiterentwickelt, wobei er an die Normen EN 301 549 und WCAG 2.1 angepasst wurde.
Seit 2016 verlangt auch Frankreich Zugänglichkeitserklärungen auf öffentlichen Websites und mobilen Anwendungen, zusammen mit regelmäßige Audits und ein klares Verfahren für Nutzerfeedback.
2019: Angleichung an die EU-Richtlinie über die Barrierefreiheit im Internet
Frankreich war der Entwicklung voraus, als die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit im Internet in Kraft getreten. Mit dem Dekret Nr. 2019-768 verschärfte das Land seine Verpflichtungen für öffentliche Einrichtungen und bestimmte privatwirtschaftliche Dienstleistungen wie Banken und Verkehr. Die RGAA blieb der Standard für den Nachweis der Einhaltung.
2023-2025: Die EAA erweitert das Spielfeld
Mit dem Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit (EAA) hat Frankreich seinen Geltungsbereich ausgeweitet. Dekret Nr. 2023-931 setzt die EAA in nationales Recht um und erweitert die Verpflichtungen zur Barrierefreiheit auf:
Plattformen für den elektronischen Handel
Bank- und Zahlungsdienste
Verkehrsanwendungen und Fahrscheinsysteme
Hardware- und Softwareschnittstellen für Verbraucher
Digitale Dokumentation und Produktinformation
Dies bedeutet eine Verlagerung vom "nur öffentlichen Sektor" zum ein vollständig digitales Wirtschaftsmodell - wo die meisten Unternehmen nachweisen müssen, dass ihre Dienste von allen genutzt werden können.
Die Unternehmen müssen sich jetzt nicht nur auf die WCAG 2.1 oder DE 301 549 Einhaltung, sondern für eine französische Auslegung dieser Normen, die im nationalen Recht kodifiziert und in mehreren Sektoren durchgesetzt werden.
Die Umsetzung in Frankreich verleiht den Erwartungen an die Barrierefreiheit Struktur und rechtlichen Nachdruck, so dass die Unternehmen sicherstellen müssen, dass sie erfüllt werden:
Digitale Inhalte entsprechen WCAG 2.1 Level AA und EN 301 549
Für PDFs bedeutet dies, dass Inhaltsstrukturen (Überschriften, Listen, Tabellen) mit Tags versehen werden, die Lesereihenfolge festgelegt wird und die Kompatibilität mit Bildschirmleseprogrammen wie NVDA oder JAWS sichergestellt wird.
Produkte und Dienstleistungen funktionieren mit unterstützenden Technologien wie Bildschirmlesegeräten, Spracherkennungssoftware und Bildschirmlupen
Zugänglichkeitserklärungen, Testergebnisse und Feedback-Mechanismen werden öffentlich zugänglich gemacht
Die Online-Dokumentation ist zugänglich und eindeutig mit den physischen Produkten verlinkt.
Die Dokumentation zur Einhaltung der Vorschriften wird in zugänglicher Form aufbewahrt (technische Unterlagen, Konformitätserklärungen).
Ihre PDF-Handbücher, Einführungsleitfäden oder Jahresabschlüsse müssen nicht nur zugänglich sein, sondern dies auch nachweislich sein - durch technische Dateien oder Auditberichte.
Beschriftungen, Anweisungen und Benutzeroberflächen sind für behinderte Nutzer lesbar und wahrnehmbar
Diese Anforderungen gelten sowohl für Produkte und Dienstleistungen, die für Verbraucher bestimmt sind, als auch für B2B-Produkte und -Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen elektronischer Handel, Banken, Versicherungen, Versorgungsunternehmen, Verkehr und Telekommunikation.
Was sind RGAA-Freistellungen?
Frankreich hat, wie die meisten EU-Länder, die in Artikel 4 der LGR vorgesehene Freistellung von Kleinstunternehmen übernommen. Dies bedeutet, dass:
Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten und
Weniger als 2 Millionen Euro Jahresumsatz oder Bilanzsumme sind von den Verpflichtungen der LGR befreit
Lieferanten des öffentlichen Sektors, Dienstleister und bestimmte regulierte Industrien müssen jedoch unter Umständen aufgrund sich überschneidender Gesetze (z. B. RGAA oder sektorale Anforderungen) die Vorschriften einhalten, auch wenn sie technisch davon ausgenommen sind.
Wie wird das französische Gesetz zur Barrierefreiheit umgesetzt?
Gesetz Nr. 2023-171 Einführung von Grundprinzipien der Barrierefreiheit in das Verbraucher- und das Verkehrsrecht
Dekret Nr. 2023-931 Durchsetzungsverfahren eingeführt und Strafen für Verstöße der Klasse 5 festgelegt (bis zu 1.500 € pro Verstoß, bei wiederholten Verstößen auch mehr)
Beschluss vom 9. Oktober 2023 definierte Regeln für die Zugänglichkeit von IKT-Diensten, Bankgeschäften, digitalen Büchern und dem elektronischen Handel
Das französische Recht vermeidet vage Formulierungen: Die Normen werden ausdrücklich genannt, und die Durchsetzungsbefugnisse sind klar definiert.
Frankreichs zusätzliche Anforderungen der RGAA, die Sie kennen müssen
Frankreich begnügt sich nicht mit der Angleichung an die EAA. Es fügt eine Reihe von Anforderungen im Rahmen bestehender nationaler Rahmenwerke hinzu:
Die RGAA schreibt vor manuelle Audits, Erklärungen zur Barrierefreiheit und Feedback-Tools für öffentliche Websites und Anwendungen
Manuelle Audits stellen die reale Nutzbarkeit sicher. Deshalb ist es wichtig, das richtige Partnerteam zu wählen - eines, das Dokumente nicht nur durch Tools wie die PAC-App laufen lässt, sondern auch über nachgewiesene Erfahrung bei der Schaffung von echter Barrierefreiheit.Der handwerkliche Ansatz gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften nicht durch das Ankreuzen von Kästchen auf einem Prüfbildschirm, sondern durch das Testen, wie Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten tatsächlich mit den Inhalten interagieren - so wird die Zugänglichkeit sowohl konform als auch wirklich nutzbar.
Auch private Unternehmen müssen WCAG-konforme Standards anwenden, wenn sie öffentlich zugängliche digitale Dienste anbieten
Für bestimmte Sektoren sind regelmäßige Berichterstattung und öffentliche Bekanntmachungen vorgeschrieben
Dieser mehrschichtige Ansatz bedeutet, dass es nicht ausreicht, nur die Mindestanforderungen der LGR zu erfüllen - die Erwartungen an die Einhaltung lokaler Vorschriften gehen tiefer.
Zu befolgende harmonisierte Normen
Französische Regulierungsbehörden verweisen auf dasselbe harmonisierte Normen EU-weit anerkannt:
EN 301 549 - umfasst die Zugänglichkeit von IKT-Produkten und -Dienstleistungen
WCAG 2.1 AA - der Maßstab für barrierefreie Web- und Mobilinhalte
Für physische Produkte
Etiketten und Handbücher müssen die multisensorische Zugänglichkeit unterstützen: Schriftgröße, Farbkontrast, Abstände, taktile Elemente
Die Informationen müssen in alternativen Formaten verfügbar sein und durch Sehen, Hören oder Tasten wahrgenommen werden können.
Für die digitale Dokumentation
PDFs, Anleitungen und Online-Hilfen müssen den WCAG entsprechen und mit diesen kompatibel sein:
Bildschirmlesegeräte (NVDA, JAWS)
Braillezeilen
Sprachsteuerung
Tastatur-Navigation
Welche Fristen und Sanktionen gibt es bei Nichteinhaltung der RGAA?
Die Verpflichtungen der französischen LGR gelten ab 28. Juni 2025in Übereinstimmung mit der EU-weiten Frist. Das Gesetz wurde integriert durch Gesetz Nr. 2023-171, Ordonnanz Nr. 2023-859und Dekret Nr. 2023-931, die Schaffung eines mehrschichtiges Durchsetzungssystem.
Durchsetzungsstellen verlassen sich auf den Sektortyp
Marktaufsichtsbehörden wird die unter die EAA fallenden Produkte und Dienstleistungen überwachen
DGCCRF (Direction générale de la concurrence, de la consommation et de la répression des fraudes) wird für die Einhaltung der Vorschriften auf dem Verbrauchermarkt zuständig sein
DINUM setzt weiterhin die RGAA für digitale Dienste des öffentlichen Sektors, die parallel zu den Anforderungen der EAA funktionieren
Sanktionen für RGAA-Verstöße
LGR-spezifische Verstöße werden im Allgemeinen behandelt als Straftaten der Klasse 5 in Frankreich mit Geldstrafen von bis zu 1.500 € für Einzelpersonen und 7.500 € für Organisationen, wiederholbar bei fortgesetzter Nichteinhaltung
Im Rahmen der langjährigen Gesetz Nr. 2005-102 (Montchamp-Gesetz) können große Unternehmen des Privatsektors (Jahresumsatz ≥ 250 Mio. €) mit Geldbußen von €50,000 für die Nichteinhaltung der Verpflichtungen zur Barrierefreiheit, plus €25,000 für das Fehlen der erforderlichen Erklärungen oder Zugänglichkeitspläne. Diese Sanktionen können alle sechs Monate wiederkehren bis die Einhaltung der Vorschriften erreicht ist.
⚠️ Bußgelder in Höhe von 50 000 € können nicht nur für unzugängliche Websites verhängt werden, sondern auch für herunterladbare Formulare, Einführungsdokumente oder PDF-Handbücher, die in öffentlich zugänglichen Diensten verwendet werden.
Dieser doppelte Rahmen bedeutet, dass die Verpflichtungen der LGR in Frankreich verstärkt werden durch bestehende nationale Rechtsvorschriften die für bestimmte Organisationen bereits erhebliche Strafen nach sich ziehen.
Warum PDF-Zugänglichkeit in Frankreichs Compliance-Landschaft wichtig ist
PDFs sind nach wie vor eines der am häufigsten verwendeten Formate für digitale Inhalte - von Finanzinformationen bis hin zu Benutzerhandbüchern und Antragsformularen. Nach dem französischen EAA-Rahmen können unzugängliche PDFs - wiederkehrende PDFs und Vorlagen - ebenso wenig konform sein wie fehlerhafte Websites oder unzugängliche Apps.
Das ist der Punkt, an dem Unternehmen oft das Ziel verfehlen:
Reine visuelle Scans ohne semantische Tags
Fehlender Alternativtext für Diagramme oder Infografiken
Falsche Lesereihenfolge für Bildschirmleser
Fehlende Unterstützung der Tastaturnavigation
Bei Quertumsind wir spezialisiert auf die Prüfung, Korrektur und Validierung von PDF-Dokumente für die Einhaltung der Vorschriften unter WCAG 2.1, DE 301 549und RGAA 4.1 - Sie helfen Ihnen, Geldstrafen zu vermeiden und Ihre Marke zu schützen.
Zusammenfassung
Die Umsetzung der EAA in Frankreich baut auf einem der etabliertesten Rahmenwerke für Barrierefreiheit in Europa auf. Die Unternehmen müssen sowohl die Kernanforderungen der EU-Richtlinie als auch die seit langem bestehenden nationalen Verpflichtungen nach dem Montchamp-Gesetz und der RGAA erfüllen. Daraus ergeben sich ein größerer Geltungsbereich, klarere Regeln und ein stärkeres Durchsetzungsmodell. Die Bußgelder reichen von 1 500 € für Standardverstöße bis zu 50 000 € für große Unternehmen, mit wiederkehrenden Bußgeldern bei fortgesetzter Nichteinhaltung. Barrierefreiheit ist in Frankreich nichts Neues, sondern eine tief verwurzelte gesetzliche Erwartung, die eine frühzeitige Vorbereitung und kontinuierliche Einhaltung erfordert.
Die nationale Umsetzung der EAA in Deutschland ist am 28. Juni 2025 in Kraft getreten. Das BFSG soll wichtige Produkte und Dienstleistungen mit den Standards der Barrierefreiheit in Einklang bringen, ohne über die EU-Basislinie hinauszugehen wie in Polen. Das deutsche Gesetz lehnt sich zwar eng an die Richtlinie an, enthält aber besondere Vorschriften für Ausnahmen, Durchsetzung und Übergangsfristen die von den Unternehmen beachtet werden sollten.
Was zeichnet das deutsche Gesetz aus?
Deutschland hat seine Umsetzung weitgehend an die Anforderungen des EU-Barrierefreiheitsgesetzes angeglichen, indem es besondere Bestimmungen zur Durchsetzung und Übergangsregelungen. Das nationale Recht spiegelt den Anwendungsbereich und die technischen Normen der Richtlinie weitgehend wider und stützt sich auf WCAG 2.1 Stufe AA und DE 301 549 als wichtige Benchmarks für die Barrierefreiheit. Das BFSG gilt für eine definierte Liste von Produkten und Dienstleistungen, die für den Verbraucher bestimmt sind, insbesondere im Bereich der Digital-, Bank-, Telekommunikations- und Einzelhandelssektor.
Welche Produkte und Dienstleistungen sollten nach dem deutschen Barrierefreiheitsgesetz zugänglich sein?
Computerhardware und Betriebssysteme für Verbraucher
Selbstbedienungsterminals:
Zahlungsterminals, Geldautomaten, Fahrkartenautomaten und Check-in-Automaten
Interaktive Terminals (ausgenommen solche, die in Fahrzeuge oder Transportsysteme integriert sind)
Telekommunikations- und Mediengeräte für Verbraucher mit interaktiven oder computergestützten Funktionen
E-Book-Lesegeräte
Abgedeckte Dienstleistungen:
Telekommunikationsdienste für Verbraucher (außer der Übertragung von Maschine zu Maschine)
Elemente des Personenverkehrs (Luft-, Bus-, Bahn- und Schiffsverkehr), ausgenommen lokale/regionale Dienste
Websites und mobile Anwendungen
E-Tickets und Echtzeit-Reiseinformationen (über interaktive Bildschirme in der EU)
Interaktive Selbstbedienungsterminals für Verkehrsdienste (innerhalb der EU)
Bankdienstleistungen für Verbraucher
E-Books und zugehörige Software
Plattformen und Dienstleistungen für den elektronischen Handel
Das Gesetz gilt sowohl für die Hersteller der aufgelisteten Produkte als auch für Dienstleister, die sie den Verbrauchern auf dem EU-Markt anbieten, unabhängig davon, ob sie in Deutschland tätig sind oder deutsche Verbraucher im Ausland bedienen. Es konzentriert sich auf Bereiche, in denen die digitale Zugänglichkeit die unmittelbarsten Auswirkungen auf die Verbraucher hat, insbesondere bei alltäglichen geschäftlichen Transaktionen und öffentlich zugänglichen Technologien.
Wie wirkt sich das europäische Gesetz zur Barrierefreiheit auf Unternehmen in Deutschland aus?
Das deutsche BFSG setzt die LGR fast direkt um und geht nicht überSie führt harmonisierte technische Standards ein, passt aber ihre Regeln für die Durchsetzung und die Fristen an. Für Unternehmen in den Bereichen Banken, Versicherungen, Telekommunikation, öffentlicher Sektor, elektronischer Handel und Verkehr bedeutet dies:
Alle digitalen Inhalte müssen folgende Anforderungen erfüllen WCAG 2.1 AA Zugänglichkeitskriterien (einschließlich zugängliche PDFs).
Produkte und Dienstleistungen müssen nahtlos funktionieren mit unterstützende Technologien.
Physische Produktetiketten und Anleitungen müssen bestimmten Lesbarkeitsstandards entsprechen.
Die Online-Dokumentation muss öffentlich zugänglich und in einem zugängliches Format.
Die Unternehmen müssen in der Lage sein Bemühungen um die Einhaltung der Vorschriften nachzuweisen durch technische Unterlagen, Prüfberichte und Erklärungen zur Barrierefreiheit.
Was sind Ausnahmen für das deutsche Zugänglichkeitsgesetz?
Unter Artikel 4 Absatz 4 des Europäischen Gesetzes über die Zugänglichkeitschließt das BFSG mehrere Bereiche von seinem Anwendungsbereich aus:
Produkte und Dienstleistungen, die ausschließlich für die gewerbliche Nutzung oder den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen bestimmt sind - nicht für den Verbrauchermarkt bestimmt.
Die gebaute Umwelt in Verbindung mit Dienstleistungen, wie z. B. Gebäuden oder Anlagen, die nicht in den Zuständigkeitsbereich des BFSG fallen.
Öffentliche Verkehrsdienste im Stadt-, Vorort- und Regionalverkehr - obwohl einige Elemente weiterhin unter die Verpflichtung zur Barrierefreiheit fallen. Zum Beispiel, Selbstbedienungsterminals für das Ticketing oder den Check-in erfüllen müssen, während die zugehörigen Websites und mobilen Apps in der Regel unter die Richtlinie zur Barrierefreiheit im öffentlichen Sektor (2016/2102).
Das BFSG vermeidet auch bestimmte umfassendere Gleichstellungsziele, die in anderen deutschen Gesetzen zu finden sind, wie zum Beispiel besondere Schutzmaßnahmen für Frauen mit Behinderungen oder die erweiterte Antidiskriminierungsgründe die in § 1 der Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Steuerbefreiung für Kleinstunternehmen
Kleinstunternehmen - definiert als Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter und ein Jahresumsatz oder Bilanzsumme unter 2 Millionen Euro - sind von den verbindlichen Anforderungen des BFSG ausgenommen.
Diese Ausnahmeregelung schränkt den Geltungsbereich des Gesetzes für die kleinsten Unternehmen ein, lässt aber KMU und Großunternehmen in vollem Umfang rechenschaftspflichtig für die Einhaltung.
Kontrollierte Freistellungen für Altsysteme und Verträge
Deutschland hat außerdem gezielte Übergangsbestimmungen eingeführt, um unmittelbare Störungen zu vermeiden:
Dienstleistungsaufträge unterschrieben vor 28. Juni 2025 ohne Änderung bis zu ihrem Ende fortgesetzt werden können, spätestens jedoch bis 27. Juni 2030.
Selbstbedienungsterminals (z. B. Geldautomaten, Fahrkartenautomaten, Kioske), die vor dem 28. Juni 2025 kann in Betrieb bleiben für bis zu 15 Jahren von der Installation ausgenommen werden, sofern sie den damals geltenden Normen entsprechen.
Vorhandene Geräte und Software sind nicht Gegenstand rückwirkender Änderungen - aber alle neuer Einsatz nach Juni 2025 müssen die Anforderungen des BFSG sofort erfüllen.
Diese Maßnahmen schaffen stufenweiser EinhaltungsdruckUnternehmen haben mehr Zeit, sich mit älteren Anlagen zu befassen, können aber die Modernisierung nicht unbegrenzt aufschieben.
Überlegungen für medizinische und digitale Gesundheitsprodukte
Medizinprodukte selbst sind grundsätzlich vom BFSG ausgenommen. Es gelten jedoch Ausnahmen, wenn:
Das Gerät Software über ein abgedecktes Produkt, wie z. B. ein Smartphone oder ein Tablet, aufgerufen wird.
Eine Online-Plattform Medizinprodukte verkauft oder damit zusammenhängende Dienstleistungen direkt für die Verbraucher erbringt, z. B. Registrierung, Terminbuchung oder E-Commerce-Transaktionen.
In diesen Fällen ist die digitale Schnittstelle müssen die Anforderungen des BFSG an die Zugänglichkeit erfüllen.
Andere bemerkenswerte Ausnahmeregelungen
Das BFSG erkennt auch Situationen an, in denen die Verpflichtung zur Barrierefreiheit nicht gilt, z. B:
Inhalte von Dritten die nicht vom Wirtschaftsteilnehmer finanziert, entwickelt oder kontrolliert werden.
Bestimmte lokale und regionale öffentliche VerkehrsdiensteEs sei denn, andere deutsche oder EU-Gesetze schreiben die Zugänglichkeit vor.
Medizinische GeräteEs sei denn, der Zugriff erfolgt über eine abgedeckte verbraucherseitige Schnittstelle; in diesem Fall muss die Schnittstelle dennoch den Anforderungen entsprechen.
Offenlegungsregeln für digitale und physische Zugänglichkeit
Während das BFSG die Zugänglichkeit vorschreibt, verweist es auf "Wesentliche Anforderungen" im EU-Recht und harmonisierte Normen Das BFSG gilt für eine Reihe von Unternehmen und Organisationen, die eine breite Palette von Produkten und digitalen Dienstleistungen die den Verbrauchern angeboten werden. Zwei Standards sind für den Nachweis der Einhaltung zentral:
DE 301 549 - Harmonisierte europäische Norm für die Zugänglichkeit von IKT.
WCAG 2.1 AA - Internationale Norm für digitale Zugänglichkeit, die in EN 301 549 aufgenommen wurde.
Diese Standards definieren messbare Anforderungen für:
Für physische Produkte:
Die Etiketten und Anleitungen müssen ausreichend Schriftgröße, Farbkontrast und Abstände.
Die Informationen müssen verfügbar sein in vielfältige Sinnesformen - Unterstützung von Nutzern mit visuellen, auditiven oder kognitiven Behinderungen.
Für digitale Dokumentation (einschließlich PDF-Dateien):
Die Dokumentation muss online verfügbar sein in zugängliches PDF-Format die WCAG und EN 301 549 erfüllen.
Der Link (URL) zur zugänglichen Version muss sein deutlich gedruckt auf Verpackungen oder Produktmaterialien.
Der Inhalt muss vollständig kompatibel sein mit unterstützende Technologien wie zum Beispiel:
Bildschirmlesegeräte (JAWS, NVDA)
Braillezeilen
Unterstützte Kommunikation (AAC - Alternative and Augmentative Communication)
Was sind die Sanktionen bei Nichteinhaltung des BFSG?
Deutschland hat eine klare Durchsetzungsmechanismen. Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann zu Geldbußen von bis zu 100 000 EUR sowie zu möglichen Marktbeschränkungen oder Produktverboten führen. Die Durchsetzung wird von den benannten nationalen Behörden - wie Marktüberwachungsbehörden und Landesregulierungsbehörden - überwacht, die die Einhaltung der Vorschriften überwachen und bei Verstößen nach den allgemeinen Lauterkeitsregeln tätig werden können.
Die Unternehmen sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass die Nichteinhaltung der Vorschriften rechtliche Anfechtungen oder Reputationsrisiken nach sich ziehen kann, insbesondere in Sektoren mit großer öffentlicher Aufmerksamkeit.
Was ist ein Übergangszeitgesetz für Barrierefreiheit in Deutschland?
Das BFSG tritt am 28. Juni 2025 mit den folgenden Übergangsregelungen in Kraft:
Bestehende Dienstleistungsverträge die vor dem 28. Juni 2025 unterzeichnet wurden, können bis zu ihrem Ende unverändert bleiben, spätestens jedoch bis 27. Juni 2030einschließlich Streaming-Abonnements und ähnliche Dienste
Diensteanbieter können ältere Produkte weiter verwendenwie Tablets, Smartphones oder E-Book-Reader, die vor dem 28. Juni 2025 rechtmäßig in Gebrauch waren, bis 27. Juni 2030
Selbstbedienungsterminals die vor dem 28. Juni 2025 installiert wurden, dürfen bis zu einer Dauer von 15 Jahre ab dem Datum ihrer Installation, sofern sie den zum Zeitpunkt der Installation geltenden Vorschriften entsprachen
So kann beispielsweise ein Telekommunikationsanbieter, der 2022 installierte Selbstbedienungskioske für die SIM-Registrierung anbietet, diese bis 2030 weiter nutzen, während eine Neuinstallation nach 2025 vom ersten Tag an die Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllen muss. Ebenso müssen Online-Dienstleistungsverträge, die vor Juni 2025 unterzeichnet wurden, nicht rückwirkend aktualisiert werden, um die Anforderungen zu erfüllen.
Mit diesen Übergangsmaßnahmen soll den Unternehmen Zeit gegeben werden, um die Aufrüstung ohne Unterbrechung der Dienstkontinuität vorzunehmen.
Wie unterstützt Quertum Ihre Accessibility Journey und die Einhaltung der EAA?
Das Navigieren durch die Zugänglichkeitsanforderungen der Europäischen Zugänglichkeitsverordnung (EAA) muss nicht überwältigend sein. Quertum hilft Ihnen, die technischen Normen zu verstehen, wie WCAG, PDF/UAund DE 301 549 - und setzt sie in die Praxis um, und zwar in allen Ihren Dokumenten und Systemen.
Ganz gleich, ob Sie im Bank- oder Versicherungswesen, in der Telekommunikation oder im öffentlichen Sektor tätig sind, wir helfen Ihnen dabei, Ihre Kommunikationskanäle konform und benutzerfreundlich zu gestalten und für die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU fit zu machen.
Mit Quertum erhalten Sie:
✅ Dokumentierte Audits, auf die Sie reagieren können Wir weisen Sie nicht nur auf Probleme hin, sondern sagen Ihnen auch, was sie bedeuten und wie Sie sie beheben können. Von PDF-Vorlagen bis hin zu Altsystemen - wir identifizieren die Lücken und helfen Ihnen, sie schnell zu schließen.
✅ Zugänglichkeitsnachrüstung, die zu Ihrem Stapel passt Wir integrieren uns in Ihre bestehenden Dokumentenmanagement- und Kundenkommunikationsmanagementsysteme und Ihre Arbeitsabläufe - Sie müssen nicht von Grund auf neu aufgebaut werden.
✅ Konformität, die mit Ihrem DMS & CCM skaliert Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt. Wir helfen Ihnen dabei, wiederholbare, skalierbare Prozesse einzurichten, um die kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten - über alle Teams, Kanäle und Ausgaben hinweg.
Von der rechtlichen Auslegung bis zur technischen Umsetzung unterstützt Sie unser funktionsübergreifendes Team bei der Umsetzung von Vorschriften in praktische Lösungen - ohne Fachchinesisch.Beginnen Sie Ihre Reise zur Barrierefreiheit mit Zuversicht.
Zusammenfassung
Die deutsche Umsetzung des europäischen Barrierefreiheitsgesetzes bietet Klarheit und Konsistenz, indem sie der ursprünglichen Richtlinie treu bleibt und gleichzeitig die Realitäten der Branche durch Ausnahmen und Übergangsregelungen berücksichtigt. Für Unternehmen, die in Deutschland tätig sind oder deutsche Verbraucher bedienen, stellt das bevorstehende Datum der Umsetzung sowohl eine rechtliche Verpflichtung als auch eine Gelegenheit dar, Barrierefreiheit in das Produktdesign, die Kundenerfahrung und die digitale Infrastruktur einzubinden.
Jetzt zu handeln bedeutet nicht nur, Strafen zu vermeiden, sondern auch, integrativere Dienste zu schaffen, die den sich wandelnden Kundenerwartungen gerecht werden.
Nächste Schritte für Unternehmen:
Prüfung Ihrer aktuellen digitalen Produkte und Dienstleistungen
Identifizierung von Verträgen, Plattformen und Hardware, die vor Juni 2025 verwendet werden
Beginn der Planung für technische Upgrades, Personalschulung und Dokumentation
Überwachung der anstehenden Leitlinien der deutschen Behörden
Der European Accessibility Act (EAA) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen in Europa digitale Dienste entwickeln und anbieten. In unserem früheren Artikelhaben wir die Hauptpfeiler und Risiken der Nichteinhaltung der europäischen Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit erläutert. Gehen wir über die gemeinsame europäische Richtlinie hinaus und vertiefen wir die staatszentrierten Ansätze.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um in Polen LGR-konform zu arbeiten, egal ob Sie ein lokales oder globales Unternehmen sind.
Wie wirkt sich das europäische Gesetz zur Barrierefreiheit auf die polnischen Unternehmen aus?
Polens nationale Umsetzung des Europäischen Gesetzes zur Barrierefreiheit (Richtlinie 2019/882) geht weit über die EU-Grundlage hinaus und führt strengere Verpflichtungen, detailliertere Formatierungsvorschriften und einen robusten Durchsetzungsrahmen ein. In Polen tätige Unternehmen müssen sich nicht nur auf Folgendes vorbereiten Einhaltung der Richtliniesondern auch mit einer ein stärker präskriptives und lokal integriertes rechtliches Umfeld.
Digitale Inhalte müssen folgende Anforderungen erfüllen WCAG 2.1 AA (z. B. lesbare PDFs, zugängliche Websites)
Produkte und Dienstleistungen müssen funktionieren mit unterstützende Technologien
Klar Kennzeichnung und Anweisungen mit angemessener Schriftgröße, Abständen und Kontrast
Die Online-Dokumentation muss öffentlich verfügbar und zugänglich
Die Unternehmen müssen nachweisen Nachweis der Bemühungen um Zugänglichkeit (technische Dokumentation, Prüfung, Erklärungen)
Steuerbefreiung für Kleinstunternehmen
Während die EU-Richtlinie den Mitgliedstaaten die Möglichkeit einräumt, Kleinstunternehmen auszunehmen, wendet Polen diese Ausnahme generell an.
Dies bedeutet:
Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten;
Entweder weniger als 2 Millionen € Umsatz oder Bilanzsumme.
Dies schränkt den Spielraum für Kleinstunternehmen erheblich ein, während den KMU und Großunternehmen mehr Verantwortung übertragen wird.
Kontrollierte Ausnahmeregelungen für Kartierung und Navigation
Während die EU-Richtlinie bestimmte Ausnahmen für Kartierungs- und Navigationssysteme zulässt, schränkt das polnische Gesetz diese erheblich ein.
Interaktive Karten und Geoportale sind nur freigestellt wenn:
Die vorliegenden Daten sind bereits in einem digital zugänglichen Format vorliegenund
Die Dienstleistung entspricht dem polnischen Gesetz über die digitale Zugänglichkeit (2019)die die Websites und Anwendungen des öffentlichen Sektors regelt.
Dieser mehrstufige Ansatz stellt sicher, dass keine Lücken in der Zugänglichkeit durch zu weit gefasste Erwartungen entstehen. Die entsprechenden Bestimmungen finden sich in Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe a).
Andere Ausnahmen
In dem Gesetz werden auch bestimmte Fälle genannt, in denen die Verpflichtung zur Barrierefreiheit nicht gilt nicht zutreffend. Dazu gehören:
Inhalte von Dritten die nicht vom Wirtschaftsteilnehmer finanziert, entwickelt oder kontrolliert werden;
Öffentliche Verkehrsdienste und lokale Verwaltungsdienste auf der Gemeinde-, Großstadt-, Kreis- und GemeindebezirksebeneEs sei denn, andere polnische oder EU-Vorschriften schreiben etwas anderes vor.
Mit diesen begrenzten Ausnahmen wird den praktischen Zwängen Rechnung getragen und gleichzeitig die allgemeine Absicht des Gesetzes beibehalten - die Gewährleistung der Zugänglichkeit ist die Regel, nicht die Ausnahme.
Offenlegungsregeln für physische und digitale Zugänglichkeit
Das polnische Zugänglichkeitsgesetz schreibt nicht nur Zugänglichkeit vor, sondern definiert wie die Barrierefreiheit umgesetzt werden muss. Sie verzichtet jedoch darauf, genaue technische Spezifikationen aufzuführen. Stattdessen verweist sie allgemein auf "grundlegende Anforderungen an die Zugänglichkeit, die im EU-Recht und in harmonisierten Normen festgelegt sind".
Um diese Unklarheit zu beseitigen, empfehlen wir, sich an den beiden wichtigsten Standards zu orientieren, die in der EU für den Nachweis der Konformität anerkannt sind:
DE 301 549 - die harmonisierte europäische Norm für die Zugänglichkeit von IKT
WCAG 2.1 - die weltweite Norm für die Zugänglichkeit digitaler Inhalte (enthalten in EN 301 549)
Diese Normen enthalten spezifische, überprüfbare Kriterien für den physischen und den digitalen Bereich:
Für physische Produkte
Etiketten und Anweisungen müssen bestimmte Kriterien erfüllen für Schriftgröße, Farbkontrastund Textabständedie Lesbarkeit für Nutzer mit Sehbehinderungen zu gewährleisten.
Informationen muss wahrnehmbar sein durch mehrere Sinneskanäledie die Zugänglichkeit für Menschen mit Seh-, Hör- oder kognitiven Behinderungen unterstützen.
Für die digitale Dokumentation
Die Dokumentation muss online verfügbar gemacht in einem zugängliches Formatdie den WCAG und EN 301 549 entsprechen.
Die Webadresse (URL) für diese digitalen Inhalte müssen sein deutlich gedruckt auf dem physischen Produkt oder seiner Verpackung.
Alle Inhalte müssen kompatibel mit assistiven Technologien, einschließlich:
Bildschirmlesegeräte (z. B. NVDA, JAWS)
Braillezeilen
Systeme für alternative und unterstützte Kommunikation (AAC)
Durch die proaktive Einhaltung dieser harmonisierten Normen können Organisationen nachweisen, dass sie das polnische Gesetz über die Barrierefreiheit in gutem Glauben erfüllen, und ihr Risiko in Bezug auf gesetzliche Vorschriften verringern.
Streng definierte Rechtsbegriffe
Wo die EU-Richtlinie Raum für Interpretationen lässt, führt das polnische Gesetz genaue rechtliche Definitionen für wichtige Begriffe der Barrierefreiheit. Dazu gehören:
Zugänglichkeit der Benutzeroberfläche - Sicherstellung, dass digitale Werkzeuge für alle Nutzer bedienbar, verständlich und robust sind
Kommunikation in Echtzeit - definiert, um zu umfassen Sprache, Video und Text Kanäle, die eine nahtlose, synchrone Interaktion ermöglichen
Alternative und unterstützende Kommunikation (AAC) - expliziter Hinweis auf die Unterstützung von Personen mit Sprach- oder Sprechbeeinträchtigungen
Interoperabilität mit assistiven Technologien - eine Anforderung, die sicherstellt, dass Systeme plattform- und geräteübergreifend funktionieren, nicht nur in proprietären Umgebungen
Diese erhöhte Spezifität fördert die Rechtssicherheit und vereinfacht die Umsetzung sowohl für Produktentwickler als auch für Compliance-Teams.
Multiinstitutionelles Durchsetzungsmodell
Die Durchsetzung in Polen wird sich nicht auf eine einzige Regulierungsbehörde stützen. Stattdessen ist sie auf mehrere Institutionen verteilt, um die sektorübergreifende Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten:
Gesetz über die Zugänglichkeit für Personen mit besonderen Bedürfnissen (2019) Aufbau auf bestehenden Normen zur Harmonisierung der rechtlichen Verpflichtungen in allen Sektoren
Diese rechtsübergreifende Integration macht die Barrierefreiheit zu einem verbindliches Gestaltungsprinzip - kein nachträglicher Einhaltungsaspekt. Sie führt messbare Erwartungen ein, sowohl für Lieferung von Produkten und DienstleistungenDurch die Einbeziehung der Barrierefreiheit in die EU-Strategie wird die Risikoexposition in regulierten Umfeldern verstärkt und die nationale Politik mit der EU-Durchsetzungsstrategie in Einklang gebracht. Diese Integration unterstützt den Systemwandel und macht Barrierefreiheit zu einer zentralen Anforderung und nicht zu einem Nebenaspekt.
Zusammenfassung
Polens Ansatz zur Barrierefreiheit ist umfassend und zukunftsorientiert. Für Unternehmen, die in Polen tätig sind oder dorthin exportieren, bedeutet die Einhaltung des polnischen Zugänglichkeitsgesetzes mehr als das Ankreuzen von Kästchen. Sie erfordert bewusste Designentscheidungen, Rechtsbewusstsein und operative Bereitschaft. Ein frühzeitiger Beginn verringert das Risiko und hilft den Unternehmen, integrative Erfahrungen zu liefern, die sowohl den gesetzlichen Bestimmungen als auch den Erwartungen der Kunden entsprechen.
Wechseln Sie zu einer neuen Customer Communication Management (CCM)-Plattform? Das ist großartig! Der nächste Schritt ist das, was sich oft wie die eigentliche Herausforderung anfühlt - die Migration von CCM-Daten.
Die Ablösung eines Altsystems fühlt sich in der Regel an wie das Entwirren eines Netzes aus alten Vorlagen, umständlichen Genehmigungen, vergessenen Abhängigkeiten und Compliance-Regeln. Es kann verlockend sein, einfach dieselbe Struktur im neuen System nachzubilden und auf reibungslosere Ergebnisse zu hoffen. Das funktioniert aber selten. Am Ende schleppt man die Probleme von gestern in ein Tool, das sie eigentlich lösen sollte.
Unabhängig davon, ob Sie auf Quadient Inspire oder eine andere moderne Lösung umsteigen, ist die CCM-Datenmigration mehr als eine technische Umstellung, sondern Ihre Chance, veraltete Prozesse hinter sich zu lassen und eine schnellere, intelligentere und gesetzeskonforme Kommunikation aufzubauen.
Hier erfahren Sie, wie Sie das erreichen können. Ohne dass es zu einem Jahr voller Kopfschmerzen wird.
1. Migrieren Sie nicht alles. Migrieren Sie, was nützlich ist.
Ältere CCM-Systeme speichern Tausende von veralteten Vorlagen. Unser Rat: Übertragen Sie nicht alle von ihnen.
Stattdessen sollten Sie die Datenmigration wie ein Frühjahrsputz. Beginnen Sie damit, zu überprüfen, was noch verwendet wird, was veraltet ist und was nur Platz wegnimmt.
Fragen Sie sich ganz einfach: Unterstützt diese Vorlage unser heutiges Kundenerlebnis?
Konzentrieren Sie sich auf das, was für den Workflow des Kundenkommunikationsmanagements noch wichtig ist, und ergreifen Sie angemessene Maßnahmen:
Ermitteln Sie, was Ihr Unternehmen bewegt
Duplikate entfernen
Beseitigen Sie fehlerhafte oder nicht konforme Arbeitsabläufe.
Dies ist der Moment, in dem Sie lückenhafte Nachrichtenübermittlung, nicht übereinstimmende Formate und manuelle Workarounds hinter sich lassen können. Wenn Sie nur das Wesentliche verschieben, können Sie die Komplexität reduzieren und die Migration von veralteten Systemen erheblich beschleunigen.
2. Abhängigkeiten abbilden, bevor sie etwas kaputt machen
CCM-Kommunikation findet selten isoliert statt. Sie beziehen Daten aus anderen Systemen wie CRM, folgen Genehmigungsprozessen und fließen in Archivierungs- oder Auslieferungstools ein. Wenn diese Verbindungen nicht frühzeitig erfasst werden, kommt es häufig zu Verzögerungen, Fehlern oder Compliance-Problemen, die erst dann auftauchen, wenn es zu spät ist, sie einfach zu beheben.
Unser Rat: Sprechen Sie mit den Menschen, die täglich mit den Inhalten arbeiten - von Geschäftsanwendern über Rechtsteams bis hin zu Compliance-Beauftragten. Sie sind diejenigen, die die praktischen Abhängigkeiten, die informellen Arbeitsabläufe und die Feinheiten verstehen, die sonst vielleicht übersehen werden.
Nehmen Sie sich die Zeit, um festzulegen, woher die Daten kommen, wer für was zuständig ist, wie die Freigabe erfolgt und wie die Ergebnisse geliefert werden.
Wenn Sie diese Verbindungen ignorieren, kann Ihre Migration von älteren Plattformen wichtige Abläufe unterbrechen.
Ein gut strukturierter Migrationsplan beginnt mit einer gemeinsamen, funktionsübergreifenden Sicht dieser Abhängigkeiten. Ohne diese Sichtweise kann selbst das beste System an der ersten Genehmigungsstufe scheitern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die proaktive Migration von Altsystemen Folgendes umfassen sollte:
✅ Befragung von Mitarbeitern der Rechtsabteilung, der Compliance-Abteilung und des Kundendienstes ✅ Dokumentation von Datenquellen, Genehmigungsketten und Lieferwegen ✅ Blick über die technischen Diagramme hinaus (sie zeigen selten das ganze Bild)
3. Schablonen neu erstellen - aber erst überdenken
Eine der größten verpassten Chancen bei der CCM-Migration ist die Behandlung von Vorlagen als feste Artefakte. Anstatt sie für das neue System neu zu gestalten, kopieren viele Teams einfach, was sie vorher hatten - einschließlich der Ineffizienzen.
Das Kopieren alter Vorlagen in Ihr neues System bedeutet das Kopieren alter Fehler. Nutzen Sie diesen Moment, um die Vorlagen neu zu gestalten und leistungsfähiger zu machen.
Bleiben Sie nicht beim statischen Design stehen. Moderne CCM-Plattformen wie Quadient Inspire bieten weit mehr als nur Layoutkontrolle. Sie unterstützen:
Wiederverwendbare Inhaltsblöcke zur Reduzierung von Duplikaten und zur Vereinfachung von Aktualisierungen
Dynamische Felder, die mit datengesteuerter Logik in großem Umfang personalisiert werden
Personalisierungsregeln zur Anpassung von Nachrichten nach Kundentyp, Region oder Verhalten
Gemeinsame Elemente wie Haftungsausschlüsse oder Kopfzeilen, um Kopf- und Fußzeilen, Haftungsausschlüsse und Rechtstexte aus Gründen der Konsistenz zu zentralisieren
Denken Sie von Anfang an an Ihre CCM-Datenmigration:
Zugängliche Formate (PDF/UA, HTML)
Integrierte rechtliche Prüfungen
Nachvollziehbare Genehmigungen und Prüfprotokolle
Der beste Zeitpunkt für die Integration von Barrierefreiheit und Konformität ist, bevor etwas in Betrieb geht. Eine frühzeitige Umsetzung ist schneller, billiger und weit weniger störend als spätere Korrekturen unter Druck.
5. Migrieren Sie schrittweise - nicht alles auf einmal
Der Versuch, alles auf einmal zu migrieren, führt oft zu Stress, Verwirrung und vermeidbaren Fehlern. Eine schrittweise Markteinführung ist praktischer und weit weniger riskant.
Unser Rat: Fangen Sie klein an, wählen Sie einen Kanal, ein Team oder eine Art der Kommunikation, z. B. Einführungs-E-Mails oder monatliche Rechnungen.. Nutzen Sie diese erste Einführung, um Vorlagen, Arbeitsabläufe, Integrationen und Ausgabequalität in einer realen Umgebung zu testen. Das Feedback, das Sie sammeln, wird Ihre Skalierung beeinflussen und Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden, bevor sie ein größeres Publikum erreichen.
Das parallele Betreiben der alten und neuen Systeme für einen kurzen Zeitraum schafft ebenfalls Vertrauen. Es ermöglicht den Teams, die Ergebnisse zu vergleichen, die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen und Grenzfälle zu erkennen, bevor irgendetwas für immer abgeschaltet wird.
6. Machen Sie die Datenmigration zu einer Teamaufgabe, nicht nur für die IT-Abteilung
Die Kundenkommunikation berührt nahezu jeden Bereich des Unternehmens:
Marketing (Tonfall, Branding)
Operativ (Dokumentation von Arbeitsabläufen, SLAs und Zeitplänen für die Leistungserbringung)
Rechtliches (Genehmigungen, Haftungsausschlüsse, Einhaltung von Vorschriften)
Dies könnte zum Beispiel bedeuten, dass CX und die Rechtsabteilung in die Definition der Vorlagenanforderungen einbezogen werden oder dass das Marketing den Ton vor der Einführung validiert und nicht danach.
Eine funktionsübergreifende Planung stellt sicher, dass Ihre Migration von altem CCM mit Ihrer Customer Journey und Ihrer Marke übereinstimmt.
Ihre CCM-Migration sollte für Sie arbeiten - nicht gegen Sie
Mit dem richtigen Fokus wird es zu einer Chance, die Kommunikation Ihres Unternehmens zu vereinfachen, zu modernisieren und auf eine solidere Grundlage zu stellen - nach innen und außen. Gut geplant und klug gemacht, CCM-Datenmigration ist mehr als ein technisches Upgrade. Es ist eine echte Chance, Abläufe zu rationalisieren, Risiken zu verringern und eine Kommunikation zu liefern, die für die Rechtsabteilung und die operativen CX-Teams sinnvoll ist und von Ihren Kunden geschätzt wird.
In unserem letzten Blog haben wir Folgendes besprochenwie Altsysteme moderne Unternehmensmanager ausbremsen und jetzt sind Sie hier: Sie haben den Preis für das Festhalten an veralteten Systemen erkannt, und jetzt ist es an der Zeit, ein effizientes und klares CCM-System zu wählen. In diesem Vergleich der besten CCM-SystemeWir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen modernen Kommunikationsplattform, die tatsächlich zu Ihrem Unternehmen passt, ohne in die gleichen Fallen zu tappen, die Altsysteme aufstellen.
Wenn Sie bereit sind, von einer veralteten Customer Communication Management (CCM)-Plattform wegzukommen, wird eines schnell klar: Es gibt keinen Mangel an Optionen. Von innovativen Cloud-Anbietern wie Quadient oder Smart Communications bis hin zu schwergewichtigen Plattformen wie OpenText und Papyrus verspricht jede Lösung, die Effizienz, die Compliance und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Doch bei der Auswahl der richtigen CCM-Plattform geht es nicht nur um die technischen Merkmale. Es ist auch eine strategische Entscheidung, die Ihre Agilität, Kundenzufriedenheit und Compliance-Bereitschaft beeinflusst. Alle diese Faktoren bestimmen Ihren Erfolg bei der internen und externen Kommunikation.
Hier erfahren Sie, wie Sie diese Entscheidung sicher treffen können.
Warum überhaupt migrieren - schneller Durchbruch
Um die Informationen aus dem letzten Blogbeitrag aufzufrischen, hier ein kurzer Überblick.
Veraltete CCM-Systeme sind für viele Unternehmen ein Hindernis. Sie sind oft starr, teuer in der Wartung, riskant für die langfristige Unternehmensentwicklung und schwierige Anpassung an neue Gesetze zur Barrierefreiheit oder zum Datenschutz. Sie schränken auch die Verbesserung der Kundenerfahrung ein - etwas, das die Käufer von heute zunehmend erwarten.
Veraltete Systeme können die Kosten und die Komplexität der Einhaltung neuer Vorschriften wie der Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit (EAA) und GDPR.
Moderne CCM-Plattformen bieten Cloud-basierte Skalierbarkeit, Echtzeit-Kommunikation und API-first-Architekturen, die mit Ihrem Unternehmen wachsen können.
Worauf Sie bei einer modernen CCM-Plattform achten sollten
Bei der Bewertung von Plattformen hilft es, über die Produktbroschüre hinauszugehen und zu fragen: Wie wird dies in der Praxis aussehen? - in unserem Geschäft, mit unseren Prozessen und Compliance-Anforderungen?
Hier sind sechs wesentliche Kriterien:
Das richtige Bereitstellungsmodell für Ihr Unternehmen
🧠 Unser Tipp: Suchen Sie nach Plattformen, die Flexibilität bei der Bereitstellung bieten, ohne dabei auf moderne Funktionen wie API-Zugang oder Low-Code-Tools zu verzichten.
🧠 Unser Tipp: Achten Sie auf native Unterstützung für Print, Web, SMS und mobile Endgeräte - und auf reaktionsschnelle Vorschautools, um jedes Format vor dem Versand zu testen.
Leichte Integration in bestehende Systeme
Ihre CCM-Lösung funktioniert nicht in einem Vakuum. Sie muss mit Ihren CRM-, ERP- und Archivierungssystemen und manchmal sogar mit maßgeschneiderten internen Tools verbunden werden. Nahtlose Integrationen beschleunigen die Implementierung, reduzieren menschliche Fehler und machen Ihren Stack zukunftssicher.
🧠 Unser Tipp: Bevorzugen Sie Plattformen mit vorgefertigten Konnektoren und offenen APIs, insbesondere wenn Sie in einer IT-Umgebung mit mehreren Anbietern arbeiten.
Einhaltung der Vorschriften und Bereitschaft zur Barrierefreiheit
Die Messlatte für die Einhaltung der Vorschriften wird immer höher. Von der GDPR bis zur Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit (EAA)Ihre Kundenkommunikation muss sicher, nachvollziehbar und für jeden nutzbar einschließlich Benutzer mit Behinderungen.
🧠 Unser Tipp: Fragen Sie bei den Anbietern nach, ob ihre Plattform dies unterstützt:
Zugängliche Dokumentenvorlagen
Prüfpfade in Echtzeit
Rollenbasierte Kontrollen
Automatisierte Konformitätsprüfungen
Benutzerfreundlichkeit sowohl für Ihre Teams als auch für Ihre Endkunden
Es reicht nicht aus, dass eine Plattform leistungsstark ist. Sie muss auch von Ihren Inhaltserstellern, Rechtsprüfern, CX-Managern und anderen Geschäftsinteressenten genutzt werden können. Ein modernes CCM-Tool sollte funktionsübergreifende Teams befähigenSie dürfen nicht hinter der IT zurückbleiben.
🧠 Unser Tipp: Achten Sie auf rollenbasierte Schnittstellen, Drag-and-Drop-Vorlagen und Genehmigungsworkflows, die eine Zusammenarbeit ohne Code ermöglichen.
Partnerschaft mit dem Anbieter und langfristige Anpassung
Technologie ist nur ein Teil der Gleichung. Migrationsunterstützung, Schulung, Transparenz der Roadmap und Reaktionsschnelligkeit des Dienstes spielen alle eine Rolle für den Erfolg Ihrer neuen CCM-Plattform.
🧠 Unser Tipp: Erkundigen Sie sich nach dem Support nach dem Kauf, nach lokalen Partnernetzwerken und danach, wie jeder Anbieter seine Kunden unterstützt, wenn sich die Geschäfts- und Compliance-Anforderungen ändern.
Auswahl des besten CCM-Systems für regulierte Branchen
Haftungsausschluss: Dieser Vergleich der besten CCM-Systeme zeigt, dass es keine Einheitslösung gibt. Es gibt keine universell "beste" CCM-Plattform. Es gibt nur die am besten geeignete Kombination aus Tools, Taktiken und Bedingungen für die Zusammenarbeit, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
Quadient bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Benutzerfreundlichkeit und Leistung für Unternehmen. Für Führungsteams ist Quadient Inspire oft ein Zeichen für eine leistungsstarke, langfristige Investition in die Kommunikationsarchitektur. Es ist modular aufgebaut, in hohem Maße anpassbar und lässt sich mit einer Vielzahl von Systemen integrieren.
CTOs und CIOs schätzen die Skalierbarkeit und die robuste Architektur, insbesondere für Unternehmen, die sich in einem Transformationsprozess befinden oder die eine Konsolidierung ihrer Multikanal-Kommunikationssysteme planen. Es eignet sich besonders gut für marketingorientierte Unternehmen dank seiner intuitiven Omnichannel-Kompositionstools, Echtzeitvorschauen und rollenbasierten Oberfläche, die Geschäftsanwender befähigt, ohne sich stark auf die IT verlassen zu müssen. Es unterstützt Cloud-native und hybride Bereitstellungen und lässt sich nahtlos in CRMs wie Salesforce und Microsoft Dynamics integrieren.
Diese Leistung ist jedoch mit einem Kompromiss verbunden. Die Plattform belohnt diejenigen, die bereit sind, qualifizierte Quadient-Experten zu entwickeln oder mit ihnen zusammenzuarbeiten, und verwandelt die scheinbare Komplexität in ein langfristiges Unterscheidungsmerkmal. Auf diese Weise wird die frühe Investition zu einer Startrampe für nachhaltige Unabhängigkeit und strategische Agilität, die über Jahrzehnte hinweg genutzt werden kann.
Unter dem Gesichtspunkt der Compliance ist Quadient Inspire eine solide Wahl. Es bietet eine detaillierte Kontrolle über die Nachrichtenlogik, Prüfpfade und Versionskontrolle und eignet sich daher für regulierte Branchen wie Banken und Versicherungen. Rechtsteams finden oft Trost in der Fähigkeit, jeden Schritt einer Kommunikationsreise zu dokumentieren. Zugänglichkeit und Nachvollziehbarkeit sind in die Cloud-Funktionen integriert und machen die Lösung zu einer guten Wahl für Unternehmen, die Compliance und UX zukunftssicher machen wollen.
Der Endnutzer (d. h. Ihr Kunde) sieht in der Regel nie die Komplexität unter der Haube. Was er jedoch sieht, wenn Inspire gut implementiert ist, ist ein hyper-personalisiertes, konsistentes und zeitnahes Kommunikationserlebnis in Print, digital und mobil. Das ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.
OpenText
OpenText ist oft die Standardwahl für Institutionen, die bereits in das OpenText-Ökosystem für Unternehmen eingebettet sind, das in den frühen 2000er bis Mitte der 2010er Jahre weit verbreitet war. Es ist ein Schwergewicht im Bereich CCM für Unternehmen.
OpenText spricht die Führungsebene mit seiner Tradition des Vertrauens und der Stabilität an, insbesondere in großen dokumentenzentrierten Umgebungen. CFOs mögen oft die Idee, bestehende OpenText-Investitionen zu erweitern, anstatt einen neuen Anbieter einzuführen. OpenText ist bekannt für seine Robustheit und die umfassende Unterstützung von Legacy-Systemen und ist daher oft die Plattform der Wahl für große Unternehmen, die in stark regulierten Branchen wie Versicherungen, Versorgungsunternehmen oder dem öffentlichen Sektor tätig sind. Die Unterstützung von On-Prem- und Hybrid-Implementierungen macht sie für Unternehmen mit strengen Infrastrukturanforderungen interessant.
Im operativen Bereich kann OpenText jedoch starrer sein. Teams, die in Exstream-Umgebungen arbeiten, berichten oft, dass Konfiguration und Entwicklung sehr IT-lastig sind und nur wenig Raum für schnelle Iterationen durch Geschäftsteams lassen. Dies führt zu Engpässen bei der Implementierung und dem Testen neuer Kommunikationsstrategien. Entwickler und Analysten, die an agile, Cloud-native Umgebungen gewöhnt sind, finden OpenText möglicherweise langsamer und weniger flexibel.
Aus Sicht der Compliance ist OpenText gut aufgestellt, da es seit Jahrzehnten in Behörden und stark regulierten Sektoren eingesetzt wird. Seine DMS-zentrierte Infrastruktur unterstützt Dokumentenaufbewahrung, Berechtigungen und rollenbasierte Kontrollen in einer Weise, die risikobewusste Rechts- und Compliance-Abteilungen anspricht.
Der Nachteil ist, dass sich die Modernisierung verzögern kann, insbesondere im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit und die Kundenkommunikation. Endkunden erleben möglicherweise eine schablonenhafte, statische oder übermäßig formale Kommunikation, wenn keine Anstrengungen unternommen werden, moderne UX-Flows einzubauen.
ISIS-Papyrus
Papyrus ist auf Kontrolle und Anpassung ausgelegt - mit diesem Ansatz sind sie einzigartig. Dank ihrer starken Governance-Funktionen und konfigurierbaren Regel-Engines ist sie seit langem ein Favorit im Finanzdienstleistungssektor. Die Plattform bietet sowohl On-Prem- als auch Hybrid-Optionen, was sie für Compliance-orientierte Umgebungen geeignet macht. Sie ist weniger Plug-and-Play als andere und erfordert in der Regel stärkere interne IT-Kapazitäten oder externe Beratung - aber für Unternehmen, die Wert auf volle Kontrolle legen, kann sich dies auszahlen.
Papyrus bietet eine vertikal integrierte Plattform, die Prozessautomatisierung, Dokumentenmanagement, Fallbearbeitung und Kommunikation kombiniert. Für Führungskräfte und Unternehmensarchitekten ist dies attraktiv, weil es die Anzahl der Anbieter und Integrationspunkte minimiert. Alles bleibt unter einem Dach.
Aber diese "All-in-one"-Stärke ist auch eine Einschränkung. Im Gegensatz zu modularen Plattformen erwartet Papyrus, dass sich die Organisation an ihre interne Logik anpasst. Dies kann zu Reibungsverlusten für Teams führen, die an Flexibilität gewöhnt sind oder die erstklassige Lösungen für Analysen, Vorlagen oder die Erstellung von Inhalten einbinden möchten.
Operative Teams empfinden die Papyrus-Umgebung oft als leistungsfähig, aber schwerfällig. Die steile Lernkurve und die begrenzte globale Benutzergemeinschaft machen Training und Onboarding langsamer, besonders für nicht-technische Benutzer. Entwickler müssen Zeit investieren, um sich mit dem System vertraut zu machen, und Geschäftsanalysten werden sich bei Änderungen wahrscheinlich stark auf die IT verlassen. Aber würde sich dieser Zeitaufwand für den ROI lohnen?
Für die Einhaltung von Vorschriften ist Papyrus ein starker Konkurrent. Seine End-to-End-Kontrolle des Kommunikationslebenszyklus macht es für Organisationen mit strengen Governance- und Risikostandards geeignet. Die Fähigkeit, Entscheidungen über Arbeitsabläufe hinweg zu verfolgen und zu automatisieren, ist sowohl für die Rechtsabteilung als auch für die Wirtschaftsprüfer interessant.
Wo es hapert, ist bei der Benutzererfahrung. Die über Papyrus generierte Kommunikation kann sich prozedural und starr anfühlen. Ohne bewusste Anstrengungen zur Verbesserung des Designs und der Personalisierung könnten die Endnutzer die Interaktionen als kalt oder bürokratisch empfinden - was für einige Sektoren angemessen ist, aber für kundenorientierte Marken problematisch ist.
Intelligente Kommunikation
Intelligente Kommunikation hat sich durch das Angebot einer Cloud-nativen, API-zentrierten Plattform, die auf die Bedürfnisse von Geschäftsanwendern zugeschnitten ist, einen Namen gemacht. Für Führungsteams, die sich auf Agilität, Kundenzentrierung und schnelle Bereitstellung konzentrieren, ist Smart eine überzeugende Botschaft. Sie beseitigt einen Großteil der technischen Schulden, die mit herkömmlichen CCM-Implementierungen verbunden sind, und wird von Unternehmen, die sich im digitalen Wandel befinden, bevorzugt.
Aus Sicht des Betriebs und der Führungskräfte ist Smart eine echte Bereicherung. Geschäftsteams können die Kommunikation mit minimaler IT-Beteiligung erstellen, testen und bereitstellen. Analysten schätzen die in die Plattform integrierten Echtzeit-Feedback-Schleifen und Experimentiermöglichkeiten. Entwickler können sich auf die Integration der Backend-Logik konzentrieren, während Marketing- und CX-Teams das Messaging an der Front optimieren.
Compliance-Teams werden die modernen Cloud-Zertifizierungen, die GDPR-konforme Architektur und die richtliniengesteuerten Kontrollen von Smart zu schätzen wissen. Auch wenn Smart nicht über die Legacy-Compliance-Ebenen von OpenText oder ISYS Papyrus vor Ort verfügt, passen die Transparenz und die strukturierten Governance-Funktionen gut zu den sich entwickelnden Digital-First-Regelwerken.
Vor allem aber glänzt Smart Communications auf der Ebene der Endbenutzer. Es liefert saubere, mobile und kanalübergreifende Interaktionen, die die Kunden dort abholen, wo sie sind - per E-Mail, App, Chat oder Print. Die Omnichannel-Konsistenz, kombiniert mit Tools für A/B-Tests und Personalisierung, hilft Unternehmen, mehr wie agile, digital-native Marken und weniger wie alte Unternehmen zu kommunizieren.
Diese Flexibilität der Cloud bringt jedoch einen Nachteil mit sich: Smart ist nicht für eine hohe Backend-Komplexität oder die Verflechtung von Altsystemen ausgelegt. Die Plattform hat möglicherweise Probleme mit hochgradig angepasster Dokumentenlogik, Echtzeit-Transaktionsverarbeitung im Unternehmensmaßstab oder Abhängigkeiten von Altdaten. Die Folgen dieser Einschränkungen können sich auf das gesamte Unternehmen auswirken. Aus strategischer Sicht kann die Unternehmensleitung feststellen, dass Smart zwar die Time-to-Value für Kundenkontaktpunkte beschleunigt, aber nicht ohne Weiteres für alle geschäftskritischen Kommunikationsbereiche skaliert werden kann, insbesondere für solche, die mit regulierten Dokumenten oder hochvolumigen Transaktionsausgaben verbunden sind. Dies kann zu fragmentierten Ökosystemen führen, in denen Smart die digitale Kommunikation abwickelt, während Altsysteme weiterhin Kernaufgaben übernehmen.
Bevorzugen Sie eine schnelle Seitenansicht?
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die vier Plattformen im Vergleich zu den Bereitstellungsmodellen, den Hauptstärken und der Eignung für Ihr Unternehmen, damit Sie sich für die Plattform entscheiden können, die Ihren Zielen entspricht.
Steile Lernkurve am Anfang, könnte die Einrichtung durch einen Experten erfordern
Marketing-orientierte Organisationen und mittelständische Unternehmen, die CX skalieren möchten
OpenText
Vor-Ort und hybrid
Unternehmenstauglich, Integration von Altlasten, Vertrauen in die Vorschriften
Langsameres Modernisierungstempo; starke IT-Abhängigkeit; eingeschränkte Agilität für Digital-First-Anwendungsfälle
Große, komplexe Organisationen mit veralteter Infrastruktur
Papyrus
Vor-Ort und hybrid
Individuell anpassbar, starke Governance, Einsatz im Finanzwesen
Steile Lernkurve; starre Architektur; geringe Flexibilität bei Tools von Drittanbietern
Regulierte Branchen mit starken IT-Kapazitäten und Bedarf an vollständiger Kontrolle
Intelligente Kommunikation (SmartCOMM)
Cloud-nativ
Agil, zugänglich, API-first
Begrenzte Backend-Tiefe; Herausforderungen bei der Ablösung von Altsystemen; potenzielle Governance-Fragmentierung im großen Maßstab
Schnell wachsende Unternehmen legen Wert auf Flexibilität, Geschwindigkeit und CX-Innovation
Die 3 Fragen, die Sie stellen sollten, bevor Sie sich entscheiden
Bevor Sie sich auf eine Plattform festlegen, sollten Sie sich und Ihr Team fragen:
Was soll unser CCM leisten? aktivieren. in 2-3 Jahren? Denken Sie an Wachstum, neue Märkte, digitale Transformation und CX-Ziele.
Wie viel IT-Kapazität haben wir wirklich für die Anpassung und den laufenden Betrieb? Einige Plattformen erfordern erhebliche interne Ressourcen, andere sind auf Selbstbedienung ausgelegt.
Welche gesetzlichen, branchenspezifischen oder Zugänglichkeitsanforderungen müssen wir erfüllen? Stellen Sie sicher, dass die Plattform bereit ist, Sie zu unterstützen vor wird es zu einem Problem.
Ihr CCM sollte mit Ihnen wachsen
Die Modernisierung Ihrer CCM-Plattform ist nicht nur ein Infrastruktur-Upgrade, sondern auch eine Wettbewerbsstrategie. Ganz gleich, ob Sie sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Kundenzufriedenheit oder die betriebliche Effizienz konzentrieren, die richtige Plattform sollte die heutigen Anforderungen erfüllen und Sie für das Wachstum von morgen rüsten.
In Quertum, arbeiten wir mit Unternehmen zusammen, die vor genau diesen Entscheidungen stehen. Wenn Sie eine CCM-Migration planen oder Ihre Optionen ausloten, sind wir da, um den Prozess strategisch und praktisch zu begleiten. Die richtige Plattform löst nicht nur die heutigen Probleme, sie sollte das Wachstum fördern und nicht die Zukunft einschränken.
Erkunden Sie unsere Migrationsdienste oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir helfen Ihnen gerne bei der Lösung Ihrer Kommunikationsprobleme.
Wir denken selten darüber nach, wie nahtlos unser digitales Leben ist. Aber mit dem PDF Zugänglichkeit und Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit(EAA) Da der Stichtag im Juni 2025 näher rückt, müssen Unternehmen jetzt handeln, um die digitale Gleichberechtigung - und die Einhaltung der Rechtsvorschriften - zu gewährleisten.
Wir scrollen, kaufen ein, buchen und tätigen Bankgeschäfte, ohne jemals zu hinterfragen, ob die von uns genutzten Plattformen für uns gemacht sind. Für die rund 80 Millionen Europäer leben mit einer BehinderungDie digitale Erfahrung sieht jedoch oft ganz anders aus und ist von Einschränkungen oder völligem Ausschluss geprägt.
Das ist der Punkt, an dem die Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit (EAA) kommt herein. Ab 28. Juni 2025Unternehmen, die digitale Dienstleistungen anbieten oder bestimmte Produkte in der EU verkaufen, werden strenge Normen für die Zugänglichkeit erfüllen müssen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer integrativeren digitalen Wirtschaft und wird sich auf alles auswirken - auf E-Commerce-Plattformen, E-Books, Versicherungsunterlagen, Fahrkartenautomaten, Einkaufsplattformen, Bankauszüge und Apps. Weitere Informationen finden Sie in unserem früherer Blog darüber, wie sich Unternehmen in verschiedenen europäischen Ländern auf die EAA vorbereiten.
Die Richtlinie ist bereits seit Jahren in Kraft, aber viele Unternehmen haben noch immer keine wirklichen Vorbereitungsmaßnahmen getroffen. In der Zwischenzeit machen sich die Branchenführer im Stillen an die Arbeit und positionieren sich, um die Vorschriften einzuhalten und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Wenn Sie noch nicht so weit sind, sind Sie nicht allein. Aber Sie sind jetzt an einem Punkt, an dem Sie sich entscheiden müssen: Vorwärtskommen oder weiter zurückfallen?
Alles beginnt mit Growth Mindset
Es besteht die Tendenz, die Barrierefreiheit als ein Kästchen zu betrachten, das man ankreuzen muss, als eine Frist, die man einhalten muss, oder als ein Risiko, das man vermeiden muss. Doch für Unternehmen, die die mehr aus Chancen machen und führenDie EAA bietet etwas viel Wertvolleres als nur die Einhaltung von Vorschriften. Nämlich einen klaren Grund, die Nutzererfahrung für alle zu verbessern.
Die ersten Anwender sehen bereits die Vorteile. Einige Einzelhändler berichten zum Beispiel von einem Anstieg zu einem Anstieg der Umsätze um 35% nachdem sie ihre digitalen Plattformen besser zugänglich gemacht haben. Das liegt daran, dass Verbesserungen der Zugänglichkeit oft mit einer besseren Benutzerfreundlichkeit einhergehen - nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für alle. Wir sprechen von übersichtlicheren Oberflächen, einer klareren Navigation, konsistenten Inhaltsstrukturen und Funktionen, die digitale Erlebnisse intuitiver machen. Sie verringern Reibungsverluste, fördern Innovationen, schaffen Vertrauen und sorgen dafür, dass die Kunden wiederkommen.
Die Vorbereitung auf die EAA schützt Sie nicht nur vor Geldbußen und Sanktionen, sondern positioniert Sie auch als Unternehmen, das weiß, wohin sich der Markt entwickelt - und bereit ist, in die richtige Richtung zu gehen.
Erste Schritte zur Erreichung der Barrierefreiheit
Wie sieht es also aus, wenn man sich ernsthaft mit dem Thema Barrierefreiheit auseinandersetzt, obwohl man vielleicht etwas später als andere damit beginnt?
Der erste Schritt ist sehr einfach: herausfinden, wo Sie stehen.Das bedeutet, dass Sie Ihre Website, Apps, Serviceplattformen und internen Tools nicht nur auf offensichtliche Probleme wie fehlende Alt-Texte oder Kontrastfehler untersuchen, sondern auch auf strukturelle Hindernisse, die sich auf die tatsächliche Nutzerführung auswirken.
Kann ein Kunde einen Kauf abschließen, ohne eine Maus zu benutzen?
Ist Ihr Chatbot mit einem Bildschirmlesegerät zugänglich?
Entspricht Ihr mobiles Angebot den gleichen Standards wie das Desktop-Angebot?
Natürlich sind dies keine Fragen, die ein einzelner Compliance-Beauftragter beantworten kann. Barrierefreiheit berührt Produkte, Design, Entwicklung, Kundendienst und rechtliche Abläufe, was bedeutet, dass sie zu einer gemeinsamen Priorität geworden ist und nicht zu einer isolierten Aufgabe.
Sie wissen nicht, wo Sie mit den EAA-Vorbereitungen beginnen sollen? Für den ersten Kontaktpunkt können Sie laden Sie unsere WCAG 2.1 und PDF-Barrierefreiheitsleitfäden kostenlos herunter (eine E-Mail-Adresse ist nicht erforderlich). Diese Leitfäden werden erstellt für:
Besseres Verständnis für Ihr PDF/UA und WCAG Einhaltungssituation
Was macht PDF-Dokumente und Websites zugänglich?
Verständnis dafür, wie erste Erreichbarkeitsmängel behoben werden können.
Diese Leitfäden können Ihr Wegweiser für die Vorbereitungen auf die EAA sein und zeigen Ihnen, wie Sie PDF/UA (ISO 14289), EN 301 549 und WCAG 2.1 einhalten können. Übrigens sind diese beiden PDFs barrierefrei und PDF/UA-konform 🙂
Den Rückstand aufholen, ohne zurückzufallen
Wenn die Zeit knapp und der Druck hoch ist, ist es verlockend, nach Abkürzungen zu suchen. Aber Barrierefreiheit ist nichts, was man einfach am Ende des Prozesses anbringen kann. Echter Fortschritt bedeutet, einen Fahrplan zu erstellen, der sowohl kurzfristige Lösungen als auch langfristige Veränderungen berücksichtigt.
Ja, einige Aktualisierungen sind unkompliziert: Anpassung der Farben, Beschriftung der Schaltflächen, Hinzufügen von Tastaturunterstützung. Diese können und sollten rasch in Angriff genommen werden. Andere Arbeiten jedoch, wie zum Beispiel die Neugestaltung von Navigationsabläufen, die Integration von Hilfstechnologien oder Überdenken Sie Ihre Inhaltsstrategie, erfordert mehr Zeit, mehr Zusammenarbeit und mehr Sorgfalt.
Das muss nicht bedeuten, dass man das normale Geschäft aufgibt. die Zugänglichkeit kann in agile Arbeitsabläufe und bestehende Entwicklungszyklen integriert werden. Einige der effektivsten Bemühungen erfolgen schrittweise. Entscheidend ist, dass man damit anfängt und Barrierefreiheit nicht als Projekt mit einem Enddatum betrachtet, sondern als Teil der Art und Weise, wie man digitale Dienste in Zukunft aufbaut und pflegt.
Bleiben Sie nicht nur beim Alttext stehen
Es ist leicht, in die Falle der performativen Barrierefreiheit zu tappen, indem man ein paar schnelle, sichtbare Änderungen vornimmt, wie das Hinzufügen von Alt-Text oder das Anpassen von Farben, und annimmt, dass die Aufgabe damit erledigt ist. Doch echte Barrierefreiheit ist mehr als ein bloßer Anschein, es geht auch um Ergebnisse: Können Nutzer mit unterschiedlichen Bedürfnissen tatsächlich Aufgaben erledigen, auf Informationen zugreifen und Ihren Dienst ohne Barrieren nutzen?
Alternativtext ist zwar ein wesentlicher Bestandteil der Barrierefreiheit, aber nur ein Teil des Puzzles. Eine wirklich barrierefreie PDF-Datei erfordert korrekte Tagging-Struktur, richtige Lesereihenfolge, logische Überschriften, brauchbare Tabellen, Formularfeldbeschriftung, Farbkontrastprüfungenund mehr.
Eine einmal bestandene Prüfung ist noch keine Garantie für eine langfristige Einhaltung der Vorschriften - insbesondere unter den Europäisches Gesetz über Zugänglichkeitwo Konsistenz und zukünftige Aktualisierungen wichtig sind. Deshalb muss die Zugänglichkeit systemisch und nicht oberflächlich sein.
Die Wahrheit ist, dass Barrierefreiheit nur dann sinnvoll ist, wenn sie für echte Menschen mit echten Herausforderungen funktioniert. Das bedeutet, dass wir über Checklisten hinausgehen müssen, um zu verstehen, wie die Nutzer Ihre Website oder Ihren Dienst tatsächlich erleben - und ob sie ihn wirklich nutzen können.
Außerdem ist Offenheit von großem Wert. Wenn Sie Ihre Kunden wissen lassen, dass Sie an der Barrierefreiheit arbeiten, auch wenn Sie noch nicht so weit sind, können Sie sich Glaubwürdigkeit verschaffen. Es signalisiert, dass Sie sich kümmern, dass Sie zuhören und dass Sie sich für ein besseres digitales Erlebnis einsetzen.
Warum PDF-Zugänglichkeit mehr als nur Automatisierung erfordert
Um Ihre PDF-Dateien wirklich barrierefrei zu machen, reicht es nicht aus, eine automatische Prüfung durchzuführen oder in Adobe auf die Schaltfläche "Zugänglich machen" zu klicken. Tools können zwar dabei helfen, Probleme zu erkennen, liefern aber selten allein vollständig konforme, benutzerfreundliche Ergebnisse - vor allem, wenn es um komplexe Layouts, interaktive Formulare oder Markendokumente geht, die stark auf benutzerdefiniertes Styling angewiesen sind.
Die meisten internen Teams sind nicht in der Lage, dies allein zu bewältigen - vor allem nicht unter Zeitdruck. Deshalb arbeiten viele Organisationen mit Experten für Barrierefreiheit zusammen, die nicht nur die technischen Anforderungen (PDF/UA, EN 301 549, WCAG 2.1) kennen, sondern auch wissen, wie man das Design und die Benutzerfreundlichkeit während des gesamten Prozesses bewahrt.
Es ist noch nicht zu spät, aber es Ist Zeit
Dies ist Ihre Chance, einen Schritt zurückzutreten und zu fragen: Wie bewegen sich die Nutzer durch unsere Dienste? Wo bleiben sie stecken, sind frustriert oder werden ausgeschlossen? Wie würde es aussehen, wenn jeder Kontaktpunkt intuitiv, integrativ und nahtlos wäre?
Ja, die Uhr tickt, aber wenn Sie sich jetzt ernsthaft mit der Barrierefreiheit befassen, sind Sie in der Lage, die Führung zu übernehmen, und müssen nicht hinterherhinken, um den Rückstand aufzuholen.
Zusammenfassung
Der 28. Juni 2025 ist der Stichtag für die Umsetzung der europäischen Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit, und die führenden Unternehmen der Branche arbeiten bereits an der Einhaltung der Vorschriften und verschaffen sich damit einen Wettbewerbsvorteil. Aber selbst wenn Sie jetzt im Rückstand sind, ist es nicht zu spät, damit anzufangen. Bei der Barrierefreiheit geht es nicht nur um das Ankreuzen von Kästchen. Wenn sie gut gemacht ist, verbessert sie das Erlebnis für alle, und die ersten Anwender sehen bereits die Vorteile. Der erste Schritt besteht darin, sich darüber klar zu werden, wo man steht, und sich bewusst zu machen, dass Barrierefreiheit jeden Bereich des Unternehmens betrifft. Es handelt sich nicht um ein einmaliges Projekt, sondern um eine ständige Verpflichtung. Vermeiden Sie schnelle Lösungen, die den Nutzern nicht wirklich helfen. Nutzen Sie stattdessen diesen Moment, um zu überdenken, wie Ihre digitalen Erlebnisse inklusiver gestaltet werden können, und machen Sie jetzt den ersten Schritt.
Aber wenn sie immer noch mit Altsystemen arbeiten müssen? Dann wird die Arbeit 10-mal schwieriger, als sie sein müsste, und die Arbeitsbelastung ist so hoch wie nie zuvor, wenn die alltäglichen Prozesse erleichtert werden.
Alte Werkzeuge, neue Probleme
Das hat man immer wieder gesehen: ein System, das einst als "zukunftssicher" bezeichnet wurde, ist zum größten Hindernis im Arbeitsalltag geworden. Vielleicht handelt es sich um ein langsames ERP, das nur dem Finanzteam zugänglich ist, oder um ein Berichtstool, das seit Jahren nicht mehr aktualisiert wurde. In vielen Fällen wird innerhalb eines Unternehmens mit fünf verschiedenen Plattformen jongliert, von denen keine richtig miteinander kommuniziert.
Das Ergebnis ist, mehr Zeit damit verbracht wird, Daten zu jagen, als sie zu nutzen. Berichte verzögern sich, Arbeitsabläufe werden manuell gestaltet und sind fehleranfällig. Wenn die Unternehmensleitung für Montag Einblicke wünscht, werden oft am Wochenende Kalkulationstabellen zusammengeschustert.
Ein bevorstehendes strategisches Risiko verstehen: Veraltete Systeme sind nicht nur ein Problem der IT-Abteilung
Allzu häufig werden Altsysteme als Back-Office-Angelegenheiten behandelt, die die IT-Abteilung "irgendwann" erledigen muss. Doch ihre Grenzen sind für die Führungskräfte in allen Bereichen täglich spürbar. Die Entscheidungsfindung wird routinemäßig verlangsamt, wenn auf Leistungsdaten nicht in Echtzeit zugegriffen werden kann. - Die endgültigen Absatzprognosen beruhen auf veralteten Zahlen, und die Lagerbestände sind eher geschätzt als bekannt. Die Prozesse sind starr gestaltet durch was das System erlaubt, aber nicht, was das Team braucht. So kann beispielsweise eine einfache Preisanpassung in mehreren Regionen mehrere manuelle Genehmigungen und Excel-Workarounds erfordern, nur um Systembeschränkungen zu berücksichtigen. Je größer ein Unternehmen wird, desto mehr vervielfachen sich diese Ineffizienzen. Was einst für einen einzelnen Markt funktionierte, wird für fünf Märkte zu einer operativen Belastung.
Inzwischen häufen sich die verpassten Gelegenheiten. Während ein Team die Quartalsberichte manuell konsolidiert, ändert ein Wettbewerber bereits seine Strategie auf der Grundlage aktueller Marktdaten. Während Sie darauf warten, dass die Beschaffungsdaten aus drei Systemen abgerufen werden, werden möglicherweise bereits unnötige Einkäufe getätigt. Dies sind keine Einzelfälle, sondern die täglichen Frustrationen von Geschäftsführern, die versuchen, mit Wirkung zu führen. Ohne Transparenz und Flexibilität müssen sie auf Probleme reagieren. statt das Unternehmen voranzubringen. Wenn Systeme das Tempo des Wandels diktieren, geht die Agilität - eine der wertvollsten Eigenschaften im heutigen Umfeld - stillschweigend verloren.
Modernisierung mit Coffee To Go
Stellen Sie sich stattdessen Folgendes vor: Sie öffnen ein Dashboard und sehen Ihre wichtigsten Metriken, live, übersichtlich und leicht zugänglich. Sie müssen nicht auf einen Bericht warten oder jemanden aus einem anderen Team um einen Export bitten. Ihr Arbeitsabläufe werden automatisiert wo sie sein können, und flexibel wo sie sein müssen. Ihre Systeme sind vernetzt, und Ihr Team ist es auch.
Das klingt zwar wie das ideale Szenario, aber wir bei Quertum verstehen es. Altsysteme können nicht einfach über Nacht abgeschaltet werden. Deshalb ist unser Ansatz darauf ausgerichtet, Veränderungen so nahtlos wie möglich zu gestalten. Ganz gleich, ob Sie mit stark angepassten Plattformen, einer fragmentierten Infrastruktur oder einem Betrieb in mehreren Ländern zu tun haben - die Komplexität wird hinter den Kulissen bewältigt, damit sich Ihre Teams auf ihr Tagesgeschäft konzentrieren können. Die Kernsysteme können weiterlaufen, während moderne Werkzeuge werden schrittweise eingeführtmit minimaler Störung.
Quertum führt Ihre Daten zusammen, rationalisiert manuelle Prozesse und ermöglicht es, alte und neue Plattformen nebeneinander zu betreiben. Keine langwierigen Implementierungen, keine unnötigen Ausfallzeiten, nur intelligentere Systeme, die die tägliche Arbeit einfacher und schneller machen als man erwarten würde.
So sieht ein besserer Arbeitstag aus
Ein Unternehmen zu führen bedeutet heute, Prioritäten über verschiedene Teams, Systeme und Zeitzonen hinweg auszubalancieren, oft mit begrenzter Übersicht und noch weniger Zeit. Manager brauchen mehr als Berichte und Tools. Sie brauchen Klarheit, Schnelligkeit und Systeme, die intelligentere Entscheidungen unterstützen, ohne mehr Arbeit zu verursachen.
Aber alte Systeme machen diese Aufgabe schwieriger, als sie sein sollte.
So sieht ein moderner Arbeitstag aus sollte fühlen:
Eine klare Sicht auf das Unternehmen: Sehen Sie Umsätze, Lagerbestände und den Status der Lieferkette in Echtzeit, ohne Updates von verschiedenen Teams einholen zu müssen.
Genehmigungen, die die Dinge in Bewegung halten: Bestellungen, Spesenabrechnungen und Einstellungsanfragen werden weitergeleitet, sobald sie die richtigen Kriterien erfüllen. Keine Engpässe mehr.
Probleme werden erkannt, bevor sie entstehen: Egal, ob es sich um eine verspätete Lieferung oder einen Anstieg der Rücksendungen handelt, Sie werden sofort benachrichtigt, damit Sie rechtzeitig handeln können.
Alle arbeiten mit den gleichen Zahlen: Mit einem gemeinsamen Datensatz für alle Teams gibt es keine Verwirrung mehr, keine nicht übereinstimmenden Berichte und kein Wühlen in verschiedenen Versionen.
Es geht nicht darum, mehr Werkzeuge zu haben. Es geht darum, die richtigen zu habenDadurch wird es einfacher, funktionsübergreifend zu führen, Problemen zuvorzukommen und mit Zuversicht zu reagieren.
Sind Sie bereit, intelligenter und nicht härter zu arbeiten?
Sie müssen nicht alles über den Haufen werfen, um voranzukommen. Altsysteme können immer noch Teil des Bildes sein, und das ist in Ordnung. Sie sollten jedoch nicht bestimmen, wie Ihre Teams heute arbeiten und wie viele Herausforderungen sie bewältigen müssen, bevor die Arbeit erledigt ist.
Wir von Quertum unterstützen Unternehmen bei der Umstellung von starren, veralteten Systemen auf Systeme, die die heutige Arbeitsweise von Teams tatsächlich unterstützen. Angepasst, optimiert oder von Grund auf neu erstellt, das von Ihnen gewählte System sollte für das Unternehmen geeignet sein. Das kann bedeuten, dass man isolierte Tools entwirrt, manuelle Prozesse rationalisiert oder Systeme miteinander verbindet, die früher nicht miteinander kommunizierten.
Unsere Migrationsdienste sind darauf ausgerichtet, Unterbrechungen zu minimieren und Veränderungen zu bewältigen, ganz gleich, ob es sich um ein benutzerdefiniertes ERP, eine lokale Infrastruktur oder eine globale Komplexität handelt. Wir arbeiten mit Ihren Teams zusammen, um Brücken zwischen dem alten und dem neuen System zu bauen, damit Ihr Unternehmen schneller und mit weniger Kopfschmerzen weiterarbeiten kann.
Lassen Sie uns reden wo Ihre Altsysteme Sie behindern und wie wir Ihnen helfen können, mit Zuversicht voranzukommen.
Zusammenfassung
Die Manager von heute jonglieren mit Strategie, Daten und funktionsübergreifender Koordinierung, aber veraltete Systeme machen diese ohnehin schon anspruchsvolle Aufgabe noch schwieriger. Veraltete Tools sind zum größten Hindernis im Arbeitsalltag geworden und führen zu Verzögerungen, manuellen Korrekturen und unhaltbarer Wartung. Dies ist nicht nur ein IT-Problem, sondern ein strategisches Risiko, das Teams blockiert und Unternehmen reaktiv macht. Doch das muss nicht so bleiben. Eine schrittweise Systemmodernisierung, die so durchgeführt wird, dass die tägliche Arbeit nicht unterbrochen wird, kann eine flexiblere und vernetztere Arbeitsweise ermöglichen. Stellen Sie sich einen idealen Arbeitstag mit Echtzeit-Einblicken, reibungsloseren Arbeitsabläufen und vernetzten Teams vor, die synchron bleiben und Problemen zuvorkommen.Denn wenn Systeme mit Ihnen zusammenarbeiten, bewegt sich das Unternehmen vorwärts - und nicht seitwärts.
Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA) ist dabei, die digitale Landschaft in der EU umzugestalten. Im Kern zielt die EAA darauf ab, Barrieren abzubauen und sicherzustellen, dass eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen für alle zugänglich ist, einschließlich der Millionen von Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Union (EU). Dies geht über die bloße Verwendung eines Zugänglichkeitsprüfers hinaus; es erfordert Einbettung der Barrierefreiheit in Ihr Designdenkenvon der Website bis zur gesamten Kundenkommunikation. Eine große Herausforderung besteht darin, dass die Anforderungen der LGR zwar umfassend sind, aber manchmal als zu weit gefasst empfunden werden. Das ist die Folge, Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, dass die LGR auch für Dokumente, einschließlich PDF-Dateien, gilt.die ein wichtiger Bestandteil ihrer Kommunikationsabläufe sind.
Während die EU-Mitgliedsstaaten die EAA bis Juni 2022 in nationales Recht umsetzen mussten, ist das entscheidende Datum Juni 28, 2025wenn die vollständige Durchsetzung beginnt. Dieser Tag markiert den Zeitpunkt, an dem die Anforderungen der LGR für eine große Zahl von Unternehmen in der EU rechtsverbindlich werden. Das Zeitfenster für das Hinauszögern ernsthafter Maßnahmen hat sich effektiv geschlossen. Aufschieben birgt jetzt erhebliche Risikennicht nur aus rechtlicher Sicht, sondern auch im Hinblick auf die Marktreichweite und die Markenwahrnehmung.
In ganz Europa ist die LGR nicht mehr nur eine Reihe von "Nice-to-have"-Leitlinien, sondern trägt jetzt ein Preisschild auf jeder Website, mobilen App und PDF, die Ihr Unternehmen verschickt. Spaniens Ley 11/2023 führt die Liste mit Geldbußen von bis zu 1 Million Euro pro Verstoß an und nennt ausdrücklich elektronische Dokumente, da alle ausgehenden PDF-Dateien dem PDF/UA-Kennzeichnungsstandard entsprechen müssen. Deutschlands Barrierefreiheitsstsärkungsgesetz kann die Marktaufsichtsbehörde Geldstrafen in Höhe von 100 000 Euro verhängen und sogar ein Produkt oder eine Dienstleistung verbieten, bis sie zugänglich ist. Schweden wird mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes am 28. Juni 2025 Sanktionen von bis zu 10 Millionen SEK (ca. 870 000 €) für unzugängliche Schnittstellen im elektronischen Handel oder im Bankwesen verhängen. In ähnlicher Weise wird in Finnland, Traficomkann nun Geldstrafen von bis zu 150 000 € verhängen - und diese täglich erhöhen - bis die Mängel behoben sind. Zusammengenommen machen diese Maßnahmen eines deutlich: Die Vernachlässigung der Barrierefreiheit ist nicht länger ein technisches Versäumnis, sondern ein ernsthaftes finanzielles Risiko für alle in der EU tätigen Unternehmen.
Übersehen Sie digitale Barrierefreiheit? Sie ignorieren 15% des globalen Marktes
Selbst wenn Ihr Unternehmen der Meinung ist, dass es nicht direkt in den Geltungsbereich der EAA fällt, ist die Vernachlässigung der Barrierefreiheit in Ihren Kommunikationsprozessen ein bedeutendes strategisches Versäumnis. In der vernetzten Welt von heute ist Barrierefreiheit nicht nur ein moralisches Gebot, sondern auch ein wichtiger Geschäftsfaktor. Denken Sie an das schiere Potenzial, die rund 15% der Weltbevölkerung mit Behinderungen zu erreichen - ein bedeutendes Marktsegment, das oft ungewollt durch unzugängliche Kommunikation ausgeschlossen wird.
Indem Sie Ihre Websites, PDF-Materialien, Social-Media-Inhalte und Kundendienstkanäle proaktiv zugänglich machen, erschließen Sie eine Fülle von Möglichkeiten.
Stellen Sie sich vor, was passieren könnte, wenn jeder potenzielle Kunde tatsächlich die Möglichkeit hätte verwenden. Ihre Website, App oder Dokumente ohne einen Kampf. Barrierefreies Design erschließt ein ganzes Segment des Marktes, das sonst vielleicht aufgeben und sich anderswo umsehen würde. Einfache Schritte wie die Verwendung echter Überschriften oder die korrekte Kennzeichnung von Listen können die Brücke sein, die sie einlädt.
Zugänglichkeit schafft auch Loyalität. Wenn die Leute sehen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Bilder und Grafiken mit beschreibendem Alt-Text zu versehen, erkennen sie eine Marke, die sich wirklich kümmert. Diese Art von Respekt bleibt haften - sie macht aus Erstkäufern langfristige Befürworter.
Und seien wir ehrlich, in einem überfüllten Markt ist "wir sind für jeden leicht zu bedienen" ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Unternehmen, die mit ihrem Engagement für barrierefreies Design werben, ziehen Kunden an, die ihre Ausgaben mit Unternehmen tätigen wollen, die ihre Werte teilen. Regelmäßige Überprüfungen mit einem Barrierefreiheits-Scanner oder einem PDF-Test-Tool zeigen, dass Sie nicht nur heute konform sind, sondern auch für die Standards von morgen gerüstet sind.
Endlich, was einigen hilft, hilft allen. Klare Sprache, logische Struktur, tastaturfreundliche Navigation - das sind nicht nur Vorteile für die Zugänglichkeit, sondern auch für die Suchmaschinenoptimierung und die Benutzerfreundlichkeit für jeden Besucher. Optimieren Sie die Lesereihenfolge, sorgen Sie für einen mühelosen Bestellvorgang und beobachten Sie, wie Ihr Suchranking und Ihre Kundenzufriedenheit gleichzeitig steigen.
Die Lücke bei der Barrierefreiheit schließt sich - aber nicht gleichmäßig
In nur zwei Jahren hat sich der Anteil der Unternehmen, die aktiv barrierefreie PDFs und digitale Kommunikation planen, mehr als verdreifacht. Nach Angaben von Branchendaten66% der befragten Unternehmen haben inzwischen einen Fahrplan für die PDF/UA-Konformität, was einen klaren Wandel hin zu einem integrativen Design signalisiert. Gleichzeitig schneiden viele öffentlich zugängliche Websites, insbesondere in den nordischen Ländern, bereits außergewöhnlich gut ab bei Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten (WCAG) und zeigt, was möglich ist, wenn die Barrierefreiheit als strategische Priorität behandelt wird.
Doch der Abstand zwischen den Vorreitern und dem Rest des Marktes wird immer größer. Ein frühes 2025 AbilityNet-Umfrage ergab, dass nur 11% der Unternehmen zuversichtlich sind, dass sie die EAA-Frist einhalten werden. Für viele liegt die Herausforderung nicht im mangelnden Willen, sondern darin, zu wissen, wo man anfangen soll und wie man die Barrierefreiheit über Dokumente, Kanäle und Teams hinweg skalieren kann. Hier können erfahrene Partner wie Quertum helfen, indem sie die Kluft zwischen den gesetzlichen Anforderungen und der tatsächlichen Umsetzung mit klaren Audits, praktischen Maßnahmen und langfristigem Support überbrücken. Die Unternehmen, die jetzt handeln, werden nicht nur den Standard erfüllen, sondern ihn auch mitgestalten, da die Einhaltung der Vorschriften zur Grundvoraussetzung wird.
Die Dringlichkeit ist real: Machen Sie jetzt den nächsten Schritt
Die Frist Juni 2025 ist näher, als es scheint. Unternehmen, die die Umsetzung der LGR aufschieben, riskieren rechtliche Sanktionen und, was ebenso wichtig ist, den Verlust eines großen Kundensegments.. Unabhängig davon, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihre Bemühungen ausweiten, ist es jetzt an der Zeit, über die Anerkennung hinauszugehen und die Zugänglichkeit einzubinden - zumindest PDF/UA-Konformität und WCAG AA-Normen - in alltägliche Prozesse und Kommunikation. Jetzt ist es an der Zeit, über die Anerkennung hinauszugehen und Barrierefreiheit - zumindest die Einhaltung der PDF/UA- und WCAG AA-Standards - in die alltäglichen Prozesse und die Kommunikation einzubinden. Holen Sie nicht nur auf, sondern weisen Sie den Weg in eine integrativere digitale Zukunft.