PDF Barrierefreiheit und EAA: Wie man anfängt, wo man steht und warum es wichtig ist
Wir denken selten darüber nach, wie nahtlos unser digitales Leben ist. Aber mit dem PDF Zugänglichkeit und Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit (EAA) Da der Stichtag im Juni 2025 näher rückt, müssen Unternehmen jetzt handeln, um die digitale Gleichberechtigung - und die Einhaltung der Rechtsvorschriften - zu gewährleisten.
Wir scrollen, kaufen ein, buchen und tätigen Bankgeschäfte, ohne jemals zu hinterfragen, ob die von uns genutzten Plattformen für uns gemacht sind. Für die rund 80 Millionen Europäer leben mit einer BehinderungDie digitale Erfahrung sieht jedoch oft ganz anders aus und ist von Einschränkungen oder völligem Ausschluss geprägt.
Das ist der Punkt, an dem die Europäisches Gesetz über Zugänglichkeit (EAA) kommt herein. Ab 28. Juni 2025Unternehmen, die digitale Dienstleistungen anbieten oder bestimmte Produkte in der EU verkaufen, werden strenge Normen für die Zugänglichkeit erfüllen müssen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer integrativeren digitalen Wirtschaft und wird sich auf alles auswirken - auf E-Commerce-Plattformen, E-Books, Versicherungsunterlagen, Fahrkartenautomaten, Einkaufsplattformen, Bankauszüge und Apps. Weitere Informationen finden Sie in unserem früherer Blog darüber, wie sich Unternehmen in verschiedenen europäischen Ländern auf die EAA vorbereiten.
Die Richtlinie ist bereits seit Jahren in Kraft, aber viele Unternehmen haben noch immer keine wirklichen Vorbereitungsmaßnahmen getroffen. In der Zwischenzeit machen sich die Branchenführer im Stillen an die Arbeit und positionieren sich, um die Vorschriften einzuhalten und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Wenn Sie noch nicht so weit sind, sind Sie nicht allein. Aber Sie sind jetzt an einem Punkt, an dem Sie sich entscheiden müssen: Vorwärtskommen oder weiter zurückfallen?
Alles beginnt mit Growth Mindset
Es besteht die Tendenz, die Barrierefreiheit als ein Kästchen zu betrachten, das man ankreuzen muss, als eine Frist, die man einhalten muss, oder als ein Risiko, das man vermeiden muss. Doch für Unternehmen, die die mehr aus Chancen machen und führenDie EAA bietet etwas viel Wertvolleres als nur die Einhaltung von Vorschriften. Nämlich einen klaren Grund, die Nutzererfahrung für alle zu verbessern.
Die ersten Anwender sehen bereits die Vorteile. Einige Einzelhändler berichten zum Beispiel von einem Anstieg zu einem Anstieg der Umsätze um 35% nachdem sie ihre digitalen Plattformen besser zugänglich gemacht haben. Das liegt daran, dass Verbesserungen der Zugänglichkeit oft mit einer besseren Benutzerfreundlichkeit einhergehen - nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für alle. Wir sprechen von übersichtlicheren Oberflächen, einer klareren Navigation, konsistenten Inhaltsstrukturen und Funktionen, die digitale Erlebnisse intuitiver machen. Sie verringern Reibungsverluste, fördern Innovationen, schaffen Vertrauen und sorgen dafür, dass die Kunden wiederkommen.
Die Vorbereitung auf die EAA schützt Sie nicht nur vor Geldbußen und Sanktionen, sondern positioniert Sie auch als Unternehmen, das weiß, wohin sich der Markt entwickelt - und bereit ist, in die richtige Richtung zu gehen.
Erste Schritte zur Erreichung der Barrierefreiheit
Wie sieht es also aus, wenn man sich ernsthaft mit dem Thema Barrierefreiheit auseinandersetzt, obwohl man vielleicht etwas später als andere damit beginnt?
Der erste Schritt ist sehr einfach: herausfinden, wo Sie stehen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Website, Apps, Serviceplattformen und internen Tools nicht nur auf offensichtliche Probleme wie fehlende Alt-Texte oder Kontrastfehler untersuchen, sondern auch auf strukturelle Hindernisse, die sich auf die tatsächliche Nutzerführung auswirken.
- Kann ein Kunde einen Kauf abschließen, ohne eine Maus zu benutzen?
- Ist Ihr Chatbot mit einem Bildschirmlesegerät zugänglich?
- Entspricht Ihr mobiles Angebot den gleichen Standards wie das Desktop-Angebot?
Natürlich sind dies keine Fragen, die ein einzelner Compliance-Beauftragter beantworten kann. Barrierefreiheit berührt Produkte, Design, Entwicklung, Kundendienst und rechtliche Abläufe, was bedeutet, dass sie zu einer gemeinsamen Priorität geworden ist und nicht zu einer isolierten Aufgabe.
Sie wissen nicht, wo Sie mit den EAA-Vorbereitungen beginnen sollen? Für den ersten Kontaktpunkt können Sie laden Sie unsere WCAG 2.1 und PDF-Barrierefreiheitsleitfäden kostenlos herunter (eine E-Mail-Adresse ist nicht erforderlich). Diese Leitfäden werden erstellt für:
- Besseres Verständnis für Ihr PDF/UA und WCAG Einhaltungssituation
- Was macht PDF-Dokumente und Websites zugänglich?
- Verständnis dafür, wie erste Erreichbarkeitsmängel behoben werden können.
Diese Leitfäden können Ihr Wegweiser für die Vorbereitungen auf die EAA sein und zeigen Ihnen, wie Sie PDF/UA (ISO 14289), EN 301 549 und WCAG 2.1 einhalten können. Übrigens sind diese beiden PDFs barrierefrei und PDF/UA-konform 🙂
Den Rückstand aufholen, ohne zurückzufallen
Wenn die Zeit knapp und der Druck hoch ist, ist es verlockend, nach Abkürzungen zu suchen. Aber Barrierefreiheit ist nichts, was man einfach am Ende des Prozesses anbringen kann. Echter Fortschritt bedeutet, einen Fahrplan zu erstellen, der sowohl kurzfristige Lösungen als auch langfristige Veränderungen berücksichtigt.
Ja, einige Aktualisierungen sind unkompliziert: Anpassung der Farben, Beschriftung der Schaltflächen, Hinzufügen von Tastaturunterstützung. Diese können und sollten rasch in Angriff genommen werden. Andere Arbeiten jedoch, wie zum Beispiel die Neugestaltung von Navigationsabläufen, die Integration von Hilfstechnologien oder Überdenken Sie Ihre Inhaltsstrategie, erfordert mehr Zeit, mehr Zusammenarbeit und mehr Sorgfalt.
Das muss nicht bedeuten, dass man das normale Geschäft aufgibt. die Zugänglichkeit kann in agile Arbeitsabläufe und bestehende Entwicklungszyklen integriert werden. Einige der effektivsten Bemühungen erfolgen schrittweise. Entscheidend ist, dass man damit anfängt und Barrierefreiheit nicht als Projekt mit einem Enddatum betrachtet, sondern als Teil der Art und Weise, wie man digitale Dienste in Zukunft aufbaut und pflegt.
Bleiben Sie nicht nur beim Alttext stehen
Es ist leicht, in die Falle der performativen Barrierefreiheit zu tappen, indem man ein paar schnelle, sichtbare Änderungen vornimmt, wie das Hinzufügen von Alt-Text oder das Anpassen von Farben, und annimmt, dass die Aufgabe damit erledigt ist. Doch echte Barrierefreiheit ist mehr als ein bloßer Anschein, es geht auch um Ergebnisse: Können Nutzer mit unterschiedlichen Bedürfnissen tatsächlich Aufgaben erledigen, auf Informationen zugreifen und Ihren Dienst ohne Barrieren nutzen?
Alternativtext ist zwar ein wesentlicher Bestandteil der Barrierefreiheit, aber nur ein Teil des Puzzles. Eine wirklich barrierefreie PDF-Datei erfordert korrekte Tagging-Struktur, richtige Lesereihenfolge, logische Überschriften, brauchbare Tabellen, Formularfeldbeschriftung, Farbkontrastprüfungenund mehr.
Eine einmal bestandene Prüfung ist noch keine Garantie für eine langfristige Einhaltung der Vorschriften - insbesondere unter den Europäisches Gesetz über Zugänglichkeitwo Konsistenz und zukünftige Aktualisierungen wichtig sind. Deshalb muss die Zugänglichkeit systemisch und nicht oberflächlich sein.
Die Wahrheit ist, dass Barrierefreiheit nur dann sinnvoll ist, wenn sie für echte Menschen mit echten Herausforderungen funktioniert. Das bedeutet, dass wir über Checklisten hinausgehen müssen, um zu verstehen, wie die Nutzer Ihre Website oder Ihren Dienst tatsächlich erleben - und ob sie ihn wirklich nutzen können.
Selbst eine Website, die heute die Prüfung besteht, kann morgen schon durchfallen, wenn Aktualisierungen ohne Rücksicht auf die Barrierefreiheit vorgenommen werden. Regelmäßige Tests, Rückmeldungen von Nutzern mit Behinderungen und iterative Verbesserungen sind das, was oberflächliche Korrekturen von nachhaltigem Fortschritt unterscheidet.
Außerdem ist Offenheit von großem Wert. Wenn Sie Ihre Kunden wissen lassen, dass Sie an der Barrierefreiheit arbeiten, auch wenn Sie noch nicht so weit sind, können Sie sich Glaubwürdigkeit verschaffen. Es signalisiert, dass Sie sich kümmern, dass Sie zuhören und dass Sie sich für ein besseres digitales Erlebnis einsetzen.
Warum PDF-Zugänglichkeit mehr als nur Automatisierung erfordert
Um Ihre PDF-Dateien wirklich barrierefrei zu machen, reicht es nicht aus, eine automatische Prüfung durchzuführen oder in Adobe auf die Schaltfläche "Zugänglich machen" zu klicken. Tools können zwar dabei helfen, Probleme zu erkennen, liefern aber selten allein vollständig konforme, benutzerfreundliche Ergebnisse - vor allem, wenn es um komplexe Layouts, interaktive Formulare oder Markendokumente geht, die stark auf benutzerdefiniertes Styling angewiesen sind.
Die Herausforderung? Die Wahrung der visuellen Konsistenz und der Markenintegrität bei gleichzeitiger Sicherstellung, dass jedes Element - von Tabellen und Infografiken bis hin zu Lesereihenfolge und Formularfeldern - nahtlos mit unterstützenden Technologien funktioniert. Automatisierte Korrekturen verflachen oft das Design, nehmen die Bedeutung weg oder lassen wichtige Lücken in der Barrierefreiheit ganz aus. Schlimmer noch: Sie können ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln und Sie gleichzeitig Risiken bei der Einhaltung von Vorschriften aussetzen.
Die meisten internen Teams sind nicht in der Lage, dies allein zu bewältigen - vor allem nicht unter Zeitdruck. Deshalb arbeiten viele Organisationen mit Experten für Barrierefreiheit zusammen, die nicht nur die technischen Anforderungen (PDF/UA, EN 301 549, WCAG 2.1) kennen, sondern auch wissen, wie man das Design und die Benutzerfreundlichkeit während des gesamten Prozesses bewahrt.
Es ist noch nicht zu spät, aber es Ist Zeit
Dies ist Ihre Chance, einen Schritt zurückzutreten und zu fragen: Wie bewegen sich die Nutzer durch unsere Dienste? Wo bleiben sie stecken, sind frustriert oder werden ausgeschlossen? Wie würde es aussehen, wenn jeder Kontaktpunkt intuitiv, integrativ und nahtlos wäre?
Barrierefreiheit findet nicht in einem Vakuum statt. Sie überschneidet sich mit Ihren ESG-Zielen, Ihren DEI-Verpflichtungen und Ihren Ambitionen in Bezug auf das Kundenerlebnis. Führende Unternehmen ziehen diese Linien bereits und nutzen sie, um ihre Strategien zukunftssicher zu machen.
Ja, die Uhr tickt, aber wenn Sie sich jetzt ernsthaft mit der Barrierefreiheit befassen, sind Sie in der Lage, die Führung zu übernehmen, und müssen nicht hinterherhinken, um den Rückstand aufzuholen.
Zusammenfassung
Der 28. Juni 2025 ist der Stichtag für die Umsetzung der europäischen Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit, und die führenden Unternehmen der Branche arbeiten bereits an der Einhaltung der Vorschriften und verschaffen sich damit einen Wettbewerbsvorteil. Aber selbst wenn Sie jetzt im Rückstand sind, ist es nicht zu spät, damit anzufangen. Bei der Barrierefreiheit geht es nicht nur um das Ankreuzen von Kästchen. Wenn sie gut gemacht ist, verbessert sie das Erlebnis für alle, und die ersten Anwender sehen bereits die Vorteile. Der erste Schritt besteht darin, sich darüber klar zu werden, wo man steht, und sich bewusst zu machen, dass Barrierefreiheit jeden Bereich des Unternehmens betrifft. Es handelt sich nicht um ein einmaliges Projekt, sondern um eine ständige Verpflichtung. Vermeiden Sie schnelle Lösungen, die den Nutzern nicht wirklich helfen. Nutzen Sie stattdessen diesen Moment, um zu überdenken, wie Ihre digitalen Erlebnisse inklusiver gestaltet werden können, und machen Sie jetzt den ersten Schritt.