Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Ist Ihr Unternehmen auf das europäische Gesetz zur Barrierefreiheit von 2025 vorbereitet?

30. April 2025

Logo für Barrierefreiheit auf der linken Seite. PAC-App-Zugänglichkeitsprüfung auf der rechten Seite.

Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA) ist dabei, die digitale Landschaft in der EU umzugestalten. Im Kern zielt die EAA darauf ab, Barrieren abzubauen. Sie sorgt dafür, dass Produkte und Dienstleistungen für alle zugänglich bleiben, auch für Millionen von Menschen mit Behinderungen in der EU. Dies geht über die Verwendung einer Zugänglichkeitsprüfung hinaus. Die Unternehmen müssen die Barrierefreiheit in ihr Designkonzept einbeziehen, von der Website bis zur gesamten Kundenkommunikation. Eine zentrale Herausforderung ist die Wahrnehmung. Viele halten die Anforderungen der EAA für zu weit gefasst, obwohl sie umfassend sind. Infolgedessen ist vielen Unternehmen nicht klar, dass die EAA auch für Dokumente wie PDFs gilt. Dennoch sind PDFs nach wie vor von entscheidender Bedeutung für die Kommunikationsabläufe.

Die Kosten der Nichteinhaltung von Vorschriften auf allen EU-Märkten

Während die EU-Mitgliedsstaaten die EAA bis Juni 2022 in nationales Recht umsetzen mussten, ist das entscheidende Datum Juni 28, 2025wenn die vollständige Durchsetzung beginnt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Anforderungen der LGR für zahlreiche Unternehmen in der EU rechtsverbindlich. Das Zeitfenster für das Hinauszögern ernsthafter Maßnahmen hat sich effektiv geschlossen. Aufschieben birgt jetzt erhebliche Risikennicht nur aus rechtlicher Sicht, sondern auch im Hinblick auf die Marktreichweite und die Markenwahrnehmung.

In ganz Europa ist die EAA nicht länger ein "Nice-to-have". Sie trägt jetzt ein Preisschild an jedem Website, mobile App und PDF Ihr Unternehmen sendet. Spaniens Ley 11/2023 steht an der Spitze der Liste und sieht Geldbußen von bis zu 1 Million Euro pro Verstoß vor. Außerdem werden elektronische Dokumente ausdrücklich genannt und alle ausgehenden PDF-Dateien müssen dem PDF/UA-Standard entsprechen. Deutschlands Barrierefreiheitsstsärkungsgesetz kann die Marktaufsichtsbehörde Geldstrafen in Höhe von 100 000 Euro verhängen und sogar ein Produkt oder eine Dienstleistung verbieten, bis sie zugänglich ist. Schweden wird mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes am 28. Juni 2025 Sanktionen von bis zu 10 Millionen SEK (ca. 870 000 €) für unzugängliche Schnittstellen im elektronischen Handel oder im Bankwesen verhängen. In ähnlicher Weise wird in Finnland, Traficom können nun Geldbußen von bis zu 150 000 € verhängen. Sie können diese sogar täglich erhöhen, bis die Mängel behoben sind. Zusammengenommen machen diese Maßnahmen eines deutlich: Die Vernachlässigung der Barrierefreiheit ist nicht länger ein technisches Versäumnis, sondern ein ernsthaftes finanzielles Risiko für alle in der EU tätigen Unternehmen. 

Übersehen Sie digitale Barrierefreiheit? Sie ignorieren 15% des globalen Marktes

Selbst wenn Ihr Unternehmen der Meinung ist, dass es nicht direkt in den Geltungsbereich der EAA fällt, ist die Vernachlässigung der Barrierefreiheit in Ihren Kommunikationsprozessen ein bedeutendes strategisches Versäumnis. In der vernetzten Welt von heute ist Barrierefreiheit nicht nur ein moralisches Gebot, sondern auch ein wichtiger Geschäftsfaktor. Denken Sie an das schiere Potenzial, die rund 15% der Weltbevölkerung mit Behinderungen zu erreichen. Dies ist ein wichtiges Marktsegment, das oft durch unzugängliche Kommunikation ausgeschlossen wird.

Indem Sie Ihre Websites, PDF-Materialien, Social-Media-Inhalte und Kundendienstkanäle proaktiv zugänglich machen, erschließen Sie eine Fülle von Möglichkeiten. 

  • Stellen Sie sich vor, was passieren könnte, wenn jeder potenzielle Kunde tatsächlich die Möglichkeit hätte verwenden. Ihre Website, App oder Dokumente ohne einen Kampf. Barrierefreies Design erschließt ein ganzes Segment des Marktes, das sonst vielleicht aufgeben und sich anderswo umsehen würde. Einfache Schritte wie die Verwendung echter Überschriften oder die korrekte Kennzeichnung von Listen können die Brücke sein, die sie einlädt.
  • Zugänglichkeit schafft auch Loyalität. Wenn die Leute sehen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Bilder und Grafiken mit beschreibendem Alt-Text zu versehen, erkennen sie eine Marke, die sich wirklich kümmert. Diese Art von Respekt bleibt haften - sie macht aus Erstkäufern langfristige Befürworter.
  • Und seien wir ehrlich, in einem überfüllten Markt ist "wir sind für jeden leicht zu bedienen" ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Unternehmen, die mit ihrem Engagement für barrierefreies Design werben, ziehen Kunden an, die ihre Ausgaben mit Unternehmen tätigen wollen, die ihre Werte teilen. Regelmäßige Überprüfungen mit einem Barrierefreiheits-Scanner oder einem PDF-Test-Tool zeigen, dass Sie nicht nur heute konform sind, sondern auch für die Standards von morgen gerüstet sind.
  • Endlich, was einigen hilft, hilft allen. Eine klare Sprache, eine logische Struktur und eine tastaturfreundliche Navigation sind mehr als nur ein Gewinn für die Zugänglichkeit. Sie verbessern auch die Suchmaschinenoptimierung und die Benutzerfreundlichkeit für jeden Besucher. Optimieren Sie die Lesereihenfolge, sorgen Sie für einen mühelosen Bestellvorgang und beobachten Sie, wie Ihr Suchranking und Ihre Kundenzufriedenheit steigen.

Die Zugänglichkeitslücke schließt sich - aber nicht gleichmäßig. Europäisches Gesetz zur Barrierefreiheit ist auf dem Weg, das zu ändern

In nur zwei Jahren hat sich der Anteil der Unternehmen, die aktiv barrierefreie PDFs und digitale Kommunikation planen, verdreifacht. Nach Angaben von Branchendaten66% der befragten Unternehmen haben nun einen Fahrplan für die Einhaltung der PDF/UA-Richtlinien, was einen klaren Wandel hin zu einem integrativen Design signalisiert. Gleichzeitig erreichen viele öffentlich zugängliche Websites, insbesondere in den nordischen Ländern, hohe WCAG-Konformitätswerte. Dies zeigt, was möglich ist, wenn Barrierefreiheit als strategische Priorität behandelt wird.

Doch der Abstand zwischen den Vorreitern und dem Rest des Marktes wird immer größer. Ein frühes 2025 AbilityNet-Umfrage ergab, dass nur 11% der Unternehmen zuversichtlich sind, dass sie die EAA-Frist einhalten werden. Für viele liegt die Herausforderung nicht im mangelnden Willen, sondern darin, zu wissen, wo man anfangen soll und wie man die Barrierefreiheit über Dokumente, Kanäle und Teams hinweg skalieren kann. Hier können erfahrene Partner wie Quertum helfen, indem sie die Lücke zwischen den gesetzlichen Anforderungen und der realen Umsetzung durch klare Audits, praktische Abhilfemaßnahmen und langfristigen Support schließen. Die Unternehmen, die jetzt handeln, werden nicht nur den Standard erfüllen, sondern ihn auch mitgestalten, denn die Einhaltung der Vorschriften wird zur Grundvoraussetzung.

Die Dringlichkeit ist real: Machen Sie jetzt den nächsten Schritt zur Einhaltung der europäischen Zugänglichkeitsverordnung

Die Frist Juni 2025 ist hier. Unternehmen, die die Umsetzung der LGR aufschieben, riskieren rechtliche Sanktionen und, was ebenso wichtig ist, den Verlust eines bedeutenden Kundensegments.. Unabhängig davon, ob Sie neu anfangen oder Ihr Angebot erweitern, ist es jetzt an der Zeit, über die Anerkennung hinauszugehen. Barrierefreiheit einbetten - mindestens PDF/UA-Konformität und WCAG AA-Standards - in alltägliche Prozesse und Kommunikation. Jetzt ist es an der Zeit, über die Anerkennung hinauszugehen und Barrierefreiheit - zumindest die Einhaltung der PDF/UA- und WCAG AA-Standards - in die alltäglichen Prozesse und die Kommunikation einzubinden. Holen Sie nicht nur auf, sondern weisen Sie den Weg in eine integrativere digitale Zukunft.

Zukunftssicherheit für Ihr Unternehmen durch Barrierefreiheit

Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit ist nicht nur eine weitere Verordnung - er ist ein Wendepunkt für die digitale Kommunikation und die Kundenerfahrung in der gesamten EU. Unternehmen, die jetzt handeln, vermeiden gesetzliche Strafen, erweitern ihre Marktreichweite und stärken das Vertrauen ihrer Kunden. Diejenigen, die warten, riskieren Geldstrafen, Rufschädigung und verlorene Chancen.

Wir von Quertum helfen Unternehmen, über die Einhaltung von Vorschriften hinaus barrierefreie, benutzerfreundliche und zukunftsfähige digitale Kommunikation zu erstellen. Von der PDF/UA-Sanierung bis hin zu umfassenden Barrierefreiheitsstrategien sorgt unser Team dafür, dass Ihr Unternehmen sowohl den Regulierungsbehörden als auch der Konkurrenz einen Schritt voraus ist.

Kontaktieren Sie uns heute um zu besprechen, wie wir Sie auf Ihrem Weg zur Barrierefreiheit unterstützen und Sie mit Zuversicht auf die EAA-Frist vorbereiten können.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Transformation vorantreiben.

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit unserem Team, um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.

Siehe auch

EAA und barrierefreie Dokumente: Was Unternehmen darüber wissen müssen

Barrierefreie Dokumente sind zu einer versteckten Herausforderung im Rahmen des European Accessibility Act (EAA) geworden und...

EU-Gesetz zur Barrierefreiheit in den nordischen Ländern: kohärent, kontextbezogen und kulturell verankert

In unseren früheren Artikeln haben wir dargelegt, wie Länder wie Frankreich, Polen, Deutschland und die Niederlande...

EU-Gesetz zur Barrierefreiheit in den Niederlanden: Systematisch und sektorintegriert

In unseren früheren Artikeln haben wir uns angesehen, wie Frankreich, Polen und Deutschland die LGR umgesetzt haben, und jetzt...