Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

EU-Gesetz zur Barrierefreiheit in den Niederlanden: Systematisch und sektorintegriert

August 28, 2025

Das Bild zeigt die Titelfolie einer Präsentation mit einem dunkelblauen und violetten Hintergrund. Der Text in der Mitte der Folie lautet: "EU Accessibility Act in the Netherlands: Systematisch und sektorintegriert". In der oberen linken Ecke befindet sich ein Logo für "Quertum", ein Wort mit einem grünen Blattmuster über dem Buchstaben "e". Auf der rechten Seite des Dias ist ein Umriss der Niederlande mit der niederländischen Flagge (rot, weiß und blau gestreift) zu sehen. Eine stilisierte weiße Figur in einem Kreis befindet sich mittig über der Karte. Der Hintergrund ist mit einem grünen Gittermuster versehen, das wie eine Leiterplatte aussieht.

In unseren früheren Artikeln haben wir beschrieben, wie Frankreich, Polenund Deutschland den European Accessibility Act (EAA) umgesetzt. Die Niederlande verfolgen einen sehr strukturierten Ansatz, indem sie die Anforderungen der EAA in bestehende Gesetze einbetten und die Durchsetzung an mehrere sektorale Behörden delegieren.

In diesem Artikel erläutern wir, wie die EAA (oder Toegankelijkheidsrichtlijn auf Niederländisch) in den Niederlanden umgesetzt wurde, was dies für Unternehmen bedeutet und wie sich Unternehmen, ob lokal oder global, in dieser neuen Rechtslandschaft zurechtfinden müssen.

Wie sich das europäische Gesetz zur Barrierefreiheit auf die Wirtschaft in den Niederlanden auswirkt?

Die Niederlande haben die LGR über die Niederländisches Umsetzungsgesetzdie im April 2024 verabschiedet wurde. Anstatt ein einziges Omnibusgesetz zu schaffen, wurden die Verpflichtungen in bestehende sektorspezifische Rechtsvorschriften.

Beispiele hierfür sind: 

  • Telekommunikationsgesetz: Für Telekommunikation und digitale Kommunikationsdienste
  • Bürgerliches Gesetzbuch: Für elektronischen Handel und Verbraucherverträge
  • Finanzaufsichtsgesetz: Für Bank- und Finanzdienstleistungen
  • Gesetz zur Gleichbehandlung behinderter und chronisch kranker Menschen: Für Transport und audiovisuelle Medien

Diese dezentralisierte Umsetzung bedeutet, dass ein Unternehmen, das in mehreren Sektoren tätig ist, wie z. B. eine Bank, die auch Produkte über den elektronischen Handel verkauft, mehrere Rechtsvorschriften gleichzeitig einhalten muss, die jeweils von einer anderen Behörde durchgesetzt werden. Dies ermöglicht zwar eine gezieltere Überwachung, macht die Einhaltung aber auch komplexer und erfordert eine abteilungsübergreifende Koordinierung und eine solide Rechtsaufsicht.

Was die EAA in den Niederlanden verlangt?

In allen Sektoren müssen die Unternehmen:

  • Sicherstellung der Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen im Einklang mit Anhang I der LGR, mit DE 301 549 als funktionalen Standard.
  • veröffentlichen. Zugänglichkeitserklärungen und umsetzen Rückkopplungsmechanismen für Benutzer.
  • Führen Sie eine Dokumentation und Nachweise über die Einhaltung der Vorschriften und ergreifen Sie erforderlichenfalls Korrekturmaßnahmen.

Diese Anforderungen spiegeln die funktionalen Leistungsprinzipien der EAA wider, die sich darauf konzentrieren, wie die Nutzer ein Produkt oder eine Dienstleistung erleben, anstatt genaue technische Methoden vorzuschreiben. Durch die Konzentration auf Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit gibt die Gesetzgebung den Unternehmen Flexibilität, nimmt sie aber auch in die Pflicht, wirklich brauchbare Dienste zu liefern. 

Anforderungen an Bankdienstleistungen im Rahmen der EAA in den Niederlanden

Für Bankdienstleistungen gelten die folgenden Bestimmungen:

  • Identifizierungsmethoden, elektronische Signaturen, Sicherheit und Zahlungsdienste müssen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein.
  • Die Informationen müssen verständlich sein, ohne den Rahmen zu sprengen. Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats.

Zusätzliche Anforderungen für (finanzielle) E-Commerce-Dienstleistungen

Für (Finanz-)Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr müssen die Unternehmen:

  • Informationen über die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen, die verkauft werden, bereitstellen, wenn diese Informationen vom verantwortlichen Wirtschaftsteilnehmer bereitgestellt werden.
  • Gewährleistung der Zugänglichkeit von Identifizierungs-, Sicherheits- und Zahlungsfunktionen, wenn diese als Teil eines Dienstes bereitgestellt werden, so dass sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sind.
  • Bereitstellung von Identifizierungsmethoden, elektronischen Signaturen und Zahlungsdiensten im Einklang mit den POUR-Grundsätzen.

Welche Ausnahmen gibt es für die LGR in den Niederlanden? 

Die LGR in den Niederlanden lässt in bestimmten Fällen Ausnahmen zu:

  • Kleinstunternehmen: Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Millionen Euro sind von der Steuer befreit. Die Website AFM ermutigt diese Unternehmen, die Normen der LGR zu erfüllen, wo immer dies möglich ist, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern;
  • Unverhältnismäßige Belastung: Wenn die Kosten der Einhaltung der Vorschriften den Nutzen für Menschen mit Behinderungen überwiegen, gemäß den Kriterien in Anhang VI der LGR. Es müssen berechtigte Gründe angeführt werden; mangelnde Priorität, Zeit oder Kenntnisse sind nicht akzeptabel;
  • Grundlegende Änderung: Wenn die Einhaltung der Vorschriften den wesentlichen Charakter der Dienstleistung verändern würde;
  • B2B-Dienstleistungen: Die LGR gilt nicht für Business-to-Business-Dienstleistungen.

Selbst wenn Ausnahmen gelten, betonen die niederländischen Regulierungsbehörden, dass die Zugänglichkeit als Marktchance gesehen werden sollte. Die freiwillige Einhaltung kann den Zugang zu grenzüberschreitenden Kunden öffnen, das Vertrauen in die Marke stärken und das Risiko künftiger gesetzlicher Änderungen, die die Ausnahmen aufheben, verringern. 

Wenn externe Mittel zur Verbesserung der Zugänglichkeit bereitgestellt werden, können die Anbieter keine unverhältnismäßige Belastung oder grundlegende Veränderung geltend machen.

Sektorale Umsetzung und Durchsetzung der LGR auf dem niederländischen Markt

Die Aufsicht über die Zugänglichkeitsanforderungen der LGR in den Niederlanden ist auf mehrere Stellen verteilt:

  • ACM (Behörde für Verbraucher und Märkte) - Telekommunikation, elektronischer Handel
  • FEI (Aufsichtsbehörde für digitale Infrastruktur) - infrastrukturbezogene Dienstleistungen
  • CvdM (Niederländische Medienbehörde) - audiovisuelle Dienstleistungen
  • ILT (Inspektorat für menschliche Umwelt und Verkehr) - Transport
  • AFM (Behörde für die Finanzmärkte) - Finanzdienstleistungen

Das Ministerium für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport (VWS) unterhält eine Website zur Überwachung der Barrierefreiheit mit detaillierten Durchsetzungsrichtlinien.

Bei der Erbringung von Dienstleistungen verwendete physische Produkte

Werden bei der Erbringung einer Dienstleistung physische Produkte wie Bankkarten, Zufallsleser oder E-Identifikatoren verwendet, so müssen auch diese den Anforderungen der EAA an die Barrierefreiheit entsprechen.

Für Produkte, die bereits vor dem 28. Juni 2025 auf den Markt gebracht wurden, gilt eine fünfjährige Übergangsfrist. Während dieser Zeit können die Dienste sie weiter nutzen, müssen aber vor Ablauf der Frist aufgerüstet oder ersetzt werden, um der LGR zu entsprechen.

So unterstützt ein älteres Zufallslesegerät möglicherweise keine Bildschirmlesefunktion oder taktile Rückmeldung, was es für Nutzer mit Sehbehinderungen schwierig macht. Während des Übergangszeitraums können solche Geräte weiterhin verwendet werden, sie müssen aber vor der Frist 2030 aufgerüstet oder durch vollständig barrierefreie Alternativen ersetzt werden.

Zeitplan und Übergangsregeln

  • 28. Juni 2025 - Die Verpflichtungen der LGR gelten für alle neuen Dienstleistungen und geänderten Verträge.
  • Bestehende Dienstleistungsverträge, die vor diesem Datum unterzeichnet wurden, können ohne Änderungen bis zu einer Dauer von fünf Jahre, bis 28. Juni 2030.

Während der Übergangszeit müssen physische Produkte, die für die Erbringung von Dienstleistungen verwendet werden, vor Ablauf der Frist zugänglich gemacht werden.

Dieser doppelte Zeitplan - erst die Dienstleistungen, dann die Produkte - bedeutet, dass die Unternehmen zwei parallele Wege zur Einhaltung der Vorschriften beschreiten müssen. Auch wenn die Produktfrist noch weit entfernt zu sein scheint, kann die Beschaffung, Prüfung und Bereitstellung neuer barrierefreier Hardware Jahre dauern, so dass eine frühzeitige Planung unerlässlich ist. 

Dies gilt sowohl für Bankdienstleistungen als auch für Dienstleistungen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs.

Was sind die Strafen für die Nichteinhaltung der LGR in den Niederlanden?

Die Nichteinhaltung der LGR-Anforderungen kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen:

ReglerSanktionspotenzial
ACMBußgelder bis zu 90.000 € oder höher auf Basis des Umsatzes
AFMFinanzielle Strafen und zusätzliche Sanktionen wie Marktbeschränkungen
Andere sektorale RegulierungsbehördenSanktionen für ihren Bereich, möglicherweise einschließlich der Aussetzung von Diensten

Die Nichteinhaltung kann auch zur Aussetzung von Diensten und zur Schädigung des Rufs führen, wie dokumentierte Fälle von Durchsetzung und öffentlichen Gegenreaktionen zeigen.

Zusammenfassung

Die Niederlande betten die EAA-Verpflichtungen in bestehende sektorale Gesetze ein und schaffen so ein gezieltes und doch umfassendes Durchsetzungsmodell. Unternehmen, insbesondere im Finanzwesen und im elektronischen Handel, müssen detaillierte Anforderungen an die Zugänglichkeit von Identifizierungs-, Sicherheits- und Zahlungsfunktionen sowie klare Regeln für die Zugänglichkeit von Produkten und Übergangsfristen erfüllen. Da es mehrere Regulierungsbehörden gibt und die Bußgelder bis zu 90 000 € oder mehr betragen können, sollten Unternehmen jetzt mit den Vorbereitungen beginnen, um die Einhaltung der Vorschriften so bald wie möglich sicherzustellen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Transformation vorantreiben.

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit unserem Team, um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.

Siehe auch

EU-Gesetz zur Barrierefreiheit in den nordischen Ländern: kohärent, kontextbezogen und kulturell verankert

In unseren früheren Artikeln haben wir dargelegt, wie Länder wie Frankreich, Polen, Deutschland und die Niederlande...

EU-Barrierefreiheitsgesetz in Frankreich: Die Aufdeckung der RGAA

In unseren früheren Artikeln haben wir das EU-Barrierefreiheitsgesetz in Polen und Deutschland untersucht...

EU-Barrierefreiheitsgesetz in Deutschland: Was können Unternehmen vom BFSG erwarten?

In unserem letzten Artikel haben wir uns mit den Hauptpfeilern und Risiken der Nichteinhaltung der europäischen...