Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Wie Altsysteme moderne Geschäftsmanager ausbremsen

Mai 14, 2025

KI-generiertes Bild: altertümlicher Blockbildschirm mit veralteter Schnittstelle, der sich im Büro befindet. Es repräsentiert das veraltete System

Die Rolle des Geschäftsführers hat sich heute zu einer hybriden Stratege, Analytiker und Operator in einer Person. Sie halten nicht nur den Betrieb am Laufen, sondern sollen auch strategische Projekte vorantreiben und Lücken zwischen Teams schließen.und verwandeln Sie Daten in verwertbare Erkenntnisse. Manager springen ständig zwischen Finanzwesen, Vertrieb, Lieferkette und Personalwesen hin und her und versuchen, sich einen Überblick über die Vorgänge im Unternehmen zu verschaffen.

Aber wenn sie immer noch mit Altsystemen arbeiten müssen? Dann wird die Arbeit 10-mal schwieriger, als sie sein müsste, und die Arbeitsbelastung ist so hoch wie nie zuvor, wenn die alltäglichen Prozesse erleichtert werden.

Alte Werkzeuge, neue Probleme

Wir haben es immer wieder erlebt: Systeme, die einst als "zukunftssicher" bezeichnet wurden, blockieren jetzt den Arbeitsalltag. Vielleicht ist es ein langsames ERP, auf das nur das Finanzteam Zugriff hat, oder ein Reporting-Tool, das seit Jahren nicht mehr aktualisiert wurde. In vielen Fällen jonglieren Unternehmen mit fünf Plattformen, die nicht richtig miteinander kommunizieren.

Das Ergebnis ist, mehr Zeit damit verbracht wird, Daten zu jagen, als sie zu nutzen. Berichte verzögern sich, Arbeitsabläufe werden manuell gestaltet und sind fehleranfällig. Wenn die Unternehmensleitung Erkenntnisse für Montag anfordert, stellen die Teams oft über das Wochenende Tabellen zusammen.

Diese Situation frustriert die Teams und führt zu einer untragbaren Wartung.

Ein bevorstehendes strategisches Risiko verstehen: Veraltete Systeme sind nicht nur ein Problem der IT-Abteilung

Allzu häufig werden CCM-Systeme von den Betriebs- und Geschäftsteams als Back-Office-Angelegenheiten behandelt, die von der IT-Abteilung "irgendwann" erledigt werden sollen. Dennoch spüren die Führungskräfte in den Unternehmen täglich die Grenzen der Systeme in allen Funktionen. Die Entscheidungsfindung verlangsamt sich, wenn Teams nicht in Echtzeit auf Leistungsdaten zugreifen können - Vertriebsteams erstellen Prognosen auf der Grundlage veralteter Zahlen, und Manager schätzen Lagerbestände, anstatt sie zu kennen. Prozesse folgen eher den Systemgrenzen als den Bedürfnissen der Teams. So erfordert beispielsweise die Anpassung von Preisen in verschiedenen Regionen in der Regel manuelle Genehmigungen und Excel-Workarounds, um die Systemgrenzen zu umgehen. Mit zunehmender Unternehmensgröße vervielfachen sich diese Ineffizienzen, und was in einem Markt funktioniert hat, wird in fünf Märkten zur Belastung.

In der Zwischenzeit häufen sich die verpassten Chancen. Ein Team verbringt Stunden mit der Konsolidierung von Quartalsberichten, während ein Konkurrent seine Strategie auf der Grundlage aktueller Marktdaten umstellt. Während Sie auf Beschaffungsdaten aus drei Systemen warten, tätigen die Teams möglicherweise bereits unnötige Einkäufe. Dies sind keine Einzelfälle - es sind die täglichen Frustrationen von Geschäftsmanagern, die versuchen, mit Wirkung zu führen. Ohne Transparenz und Flexibilität reagieren Manager auf Probleme, anstatt das Unternehmen voranzubringen. Wenn Systeme das Tempo des Wandels diktieren, verlieren Unternehmen still und leise ihre Beweglichkeit - eine der wertvollsten Eigenschaften in der heutigen Zeit.

Modernisierung mit Coffee To Go

Stellen Sie sich stattdessen Folgendes vor: Sie öffnen ein Dashboard und sehen Ihre wichtigsten Metriken, live, übersichtlich und leicht zugänglich. Sie müssen nicht auf einen Bericht warten oder jemanden aus einem anderen Team um einen Export bitten. Ihr Arbeitsabläufe werden automatisiert wo sie sein können, und flexibel wo sie sein müssen. Ihre Systeme sind vernetzt, und Ihr Team ist es auch.

Dies mag zwar nach einem idealen Szenario klingen, aber wir bei Quertum wissen, dass man Altsysteme nicht über Nacht abschalten kann. Deshalb gestalten wir unseren Ansatz so, dass der Wechsel so nahtlos wie möglich verläuft. Unabhängig davon, ob Sie stark angepasste Plattformen, eine fragmentierte Infrastruktur oder Abläufe in mehreren Ländern verwalten, kümmern wir uns um die Komplexität hinter den Kulissen, damit sich Ihre Teams auf ihr Tagesgeschäft konzentrieren können. Die Kernsysteme laufen weiter, während wir schrittweise moderne Tools mit minimalen Unterbrechungen einführen.

Quertum führt Ihre Daten zusammen, rationalisiert manuelle Prozesse und ermöglicht es, alte und neue Plattformen nebeneinander zu betreiben. Keine langwierigen Implementierungen, keine unnötigen Ausfallzeiten, nur intelligentere Systeme, die die tägliche Arbeit einfacher und schneller machen als man erwarten würde.

So sieht ein besserer Arbeitstag aus

Ein Unternehmen zu führen bedeutet heute, Prioritäten über verschiedene Teams, Systeme und Zeitzonen hinweg auszubalancieren, oft mit begrenzter Übersicht und noch weniger Zeit. Manager brauchen mehr als Berichte und Tools. Sie brauchen Klarheit, Schnelligkeit und Systeme, die intelligentere Entscheidungen unterstützen, ohne mehr Arbeit zu verursachen.

Aber alte Systeme machen diese Aufgabe schwieriger, als sie sein sollte.

So sieht ein moderner Arbeitstag aus sollte fühlen:

  • Eine klare Sicht auf das Unternehmen: Sehen Sie Umsätze, Lagerbestände und den Status der Lieferkette in Echtzeit, ohne Updates von verschiedenen Teams einholen zu müssen.
  • Genehmigungen, die die Dinge in Bewegung halten: Bestellungen, Spesenabrechnungen und Einstellungsanfragen werden weitergeleitet, sobald sie die richtigen Kriterien erfüllen. Keine Engpässe mehr.
  • Probleme werden erkannt, bevor sie entstehen: Ihr System benachrichtigt Sie sofort über eine verspätete Lieferung oder eine Häufung von Rücksendungen, so dass Sie frühzeitig reagieren können.
  • Alle arbeiten mit den gleichen Zahlen: Mit einem gemeinsamen Datensatz für alle Teams gibt es keine Verwirrung, keine Unstimmigkeiten in den Berichten und kein Wühlen in verschiedenen Versionen.

Es geht nicht darum, mehr Werkzeuge zu haben. Es geht darum, die richtigen zu habenDadurch wird es einfacher, funktionsübergreifend zu führen, Problemen zuvorzukommen und mit Zuversicht zu reagieren.

Sind Sie bereit, intelligenter und nicht härter zu arbeiten?

Sie müssen nicht alles über den Haufen werfen, um voranzukommen. Altsysteme können immer noch Teil des Bildes sein, und das ist in Ordnung. Sie sollten jedoch nicht bestimmen, wie Ihre Teams heute arbeiten und wie viele Herausforderungen sie bewältigen müssen, bevor die Arbeit erledigt ist. 

Wir von Quertum unterstützen Unternehmen bei der Umstellung von starren, veralteten Systemen auf Systeme, die die heutige Arbeitsweise von Teams unterstützen. Wir passen Systeme an, optimieren sie oder bauen sie von Grund auf neu auf, um sie an das Unternehmen anzupassen. Das bedeutet oft, dass wir isolierte Tools entwirren, manuelle Prozesse rationalisieren oder Systeme miteinander verbinden, die vorher nicht miteinander kommunizierten.

Unsere Migrationsdienste minimieren Unterbrechungen und sorgen dafür, dass sich der Wandel bewältigen lässt. Unabhängig davon, ob Sie ein benutzerdefiniertes ERP, eine lokale Infrastruktur oder eine globale Komplexität verwalten, arbeiten wir mit Ihren Teams zusammen, um Brücken zwischen Alt und Neu zu bauen. Auf diese Weise läuft Ihr Unternehmen schneller und mit weit weniger Kopfschmerzen.

Lassen Sie uns darüber sprechen, wo Ihre Altsysteme Sie behindern, und wie Sie nahtlose Migration von veralteten Systemen und Plattformen.

Zusammenfassung

Die Manager von heute jonglieren mit Strategie, Daten und funktionsübergreifender Koordinierung, aber veraltete Systeme machen diese ohnehin schon anspruchsvolle Aufgabe noch schwieriger. Veraltete Tools sind zum größten Hindernis im Arbeitsalltag geworden und führen zu Verzögerungen, manuellen Korrekturen und unhaltbarer Wartung. Dies ist nicht nur ein IT-Problem, sondern ein strategisches Risiko, das Teams blockiert und Unternehmen reaktiv macht. Doch das muss nicht so bleiben. Eine schrittweise Systemmodernisierung, die so durchgeführt wird, dass die tägliche Arbeit nicht unterbrochen wird, kann eine flexiblere und vernetztere Arbeitsweise ermöglichen. Stellen Sie sich einen idealen Arbeitstag mit Echtzeit-Einblicken, reibungsloseren Arbeitsabläufen und vernetzten Teams vor, die synchron bleiben und Problemen zuvorkommen. Denn wenn Systeme mit Ihnen zusammenarbeiten, bewegt sich das Unternehmen vorwärts - und nicht seitwärts.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Transformation vorantreiben.

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit unserem Team, um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.

Siehe auch

EAA und barrierefreie Dokumente: Was Unternehmen darüber wissen müssen

Barrierefreie Dokumente sind zu einer versteckten Herausforderung im Rahmen des European Accessibility Act (EAA) geworden und...

EU-Gesetz zur Barrierefreiheit in den nordischen Ländern: kohärent, kontextbezogen und kulturell verankert

In unseren früheren Artikeln haben wir dargelegt, wie Länder wie Frankreich, Polen, Deutschland und die Niederlande...

EU-Gesetz zur Barrierefreiheit in den Niederlanden: Systematisch und sektorintegriert

In unseren früheren Artikeln haben wir uns angesehen, wie Frankreich, Polen und Deutschland die LGR umgesetzt haben, und jetzt...